Abb. 13: Aufbau des Powerfilters PF 1000
1. Motorblock
2. Verschluss Kreiselgehäuse
7. Halteplatte
8. Gummisauger
9. Läufer
10. Keramikachse
11. Gummilager
12. Netzstecker
5.3. Aufstellung
Die Pumpe ist nur für den Unterwassereinsatz geeignet, die maximale Tauchtiefe beträgt 1 m. In
jedem Fall muss jedoch verhindert werden, dass die Pumpe trocken läuft, weil dies nach kurzer
Zeit die Lager zerstören würde.
Die Halteplatte (7) mit den Gummisaugern (8) kann in 2 Seiten des Pumpengehäuses
eingeschoben werden. Der Pumpenkopf (2) kann in 2 Stellungen auf den Motorblock (1)
aufgesteckt werden. Damit lässt sich die Richtung des Druckstutzens einstellen. Der Wasserfluss
lässt sich mit dem mitgelieferten 45° Aufsteckwinkel leiten. Wenn ein zusätzlicher Lufteintrag
gewünscht wird, kann die Lufteinzugsdüse montiert werden. Ansonsten wird sie nicht benutzt.
Sicherheitshinweise
Die Pumpe ist nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen zugelassen. Bei Arbeiten
am Aquarium oder an der Pumpe muss der Netzstecker gezogen werden. Die
Anschlussleitung und der Stecker der Pumpe dürfen nicht ersetzt werden.
Bei Beschädigung des Kabels darf die Pumpe nicht betrieben werden. Die Aufstellung
hat so zu erfolgen, dass der Netzstecker auch nach der Aufstellung zugänglich bleibt.
5.4. Wartung/Reinigung
Der Filterschwamm muss, je nach Wasserbelastung, regelmäßig gereinigt werden. Um die
Bakterienpopulation auf dem Schwamm nicht zu schädigen, sollte er in lauwarmem Wasser, am
besten Aquarienwasser, ausgewaschen werden.
13