ANLEITUNG ZU EINBAU UND INSTALLATION
1) Allgemeine Hinweise
Vor dem Einbau des Gerätes bitte diese Anleitung genau lesen.
Versichern Sie sich, dass das Gerät für das zu benutzende Gas geeignet ist, nach den
Beschreibungen des Schildes an der Rückseite.
Vermeiden Sie Stöße und heftige Bewegungen vor dem Einbau.
Stöße können die Kochplatte beschädigen.
Beachten Sie bitte die gültigen Normen für den Einbau von gasbetriebenen Geräten in
Wohnräumen, gemäß nach Vorschriften für die Benutzung von Elektrogeräten für den
Hausgebrauch und Gasinstallation.
Möbel: Einbaumöbel (Hängeschränke oder hohe Schränke).
Die Kochplatte gibt Hitze von sich , die diese Art von Möbeln erhitzen kann, vor allem
wenn man unvorsichtigerweise keine Gefäße auf die Kochzonen gestellt hat.
Es wird empfohlen, dass die wände dieser Schränke (Hängeschränke oder hohe Schränke)
mindestens 32 cm. Von der Kochplatte entfernt sind. Die Hängeschränke, die von der
Abzugshaube aus gehen sollten nicht unter 55 cm. Hoch hängen. Die Abzugshaube sollte
nicht unter 65 cm. Von der Kochplatte aus hängen. Siehe Zeichnung 15.
Wenn
man
am
hinteren
Teil
der
Kochplatte
eine
über
6
cm.
hohe
Abschlußleiste in Wandhöhe befestigt,
sollte diese hitzefest sein (mindestens 160º
C), und es sollten sich die ganze Breite der
Kochplatte keine Steckdosen an der Wand
befinden.
Der Raum in dem sich die Kochplatte
befindet sollte nicht dicht verschlossen
sein, dafür wird in dem unteren Schrank
eine mindestens 350 x 50 cm. Große
Belüftungsöffnung
gemacht.
Siehe
Zeichnung 15
Zeichnung 16.
Diese Öffnung sollte insofern geschützt werden, dass der
Luftstrom mit keinem Gegenstand des Schranks
behindert wird.
Falls man ein Regalfach unter der Kochplatte befestigen
möchte muß man beachten, dass dieses beweglich sein
Belüftungsöffnung
soll und auf keinen Fall mit der Gasinstallation der
Kochplatte in Berührung kommen darf. Dafür ist es
wichtig zu beachten, dass die notwendigen Öffnungen
vorgenommen werden, um die Gasleitungen zu schützen
und auch genügend Platz für die Belüftungsöffnung zu
Zeichnung 16
lassen. Siehe Zeichnung 17.
10