Die Oberfläche der Kochplatte ist, wie auf der Zeichnung dargestellt, mit den Fingern zu
bedienenden Sensoren ausgestattet.
Die Wärmequellen
funktionieren,
wenn
dementsprechenden Sensor aktiviert werden.
Es wird empfohlen, den gewünschten Sensor
mit dem rechten Daumen zu bedienen, um
das Berühren eines anderen Sensoren zu
vermeiden. S. Zeichnung 3.
Für die Inbetriebnahme der Kochplatte muß der An-/Ausschlüssel durch zweimaliges
Berühren des Sensores angeschaltet werden. Danach erleuchtet der Anzeiger.
20 Sekunden nach dem letzten
Kochplatte
wird
automatisch abschalten, während die ausgewählten
Kochfelder weiterhin eingeschaltet bleiben.
Sobald die Kochfelder ausgewählt sind und ein
weiterer Vorgang durchgeführt werden soll nachdem
der Schlüssel ausgeschaltet ist, muß dieser wieder
durch die vorher beschriebene Vorgehensweise in
Betrieb genommen werden.
Schnelles Abschalten
Den Ein-/Aussensor berühren bis er aus ist.
Hinweis:
Vermeiden Sie, die Sensoren mit einem Gefäß zu berühren oder zu bedecken (vor allem
wenn die Kochplatte warm ist, dann können die Sensoren beschädigt werden). Wenn dieses
geschieht, werden Sie mit einem Hörsignal aufmerksam gemacht und danach schaltet sich
die rechte Wärmequelle ab.
BESCHREIBUNG DER LINKEN WÄRMEQUELLE
An der linken Vorderseite der Kochplatte befindlich. Sie besteht aus zwei Gasbrennern:
Ringbrenner und mittlerer Brenner.
KOCHSTUFEN:
Die linke Wärmequelle hat drei Kochstufen, dank der Kombination beider Gasbrenner:
Niedrigste Kochstufe:
Bei dieser Kochstufe ist nur der mittlere Gasbrenner der Wärmequelle eingeschaltet.
SENSOREN
sie
mit
dem
INBETRIEBNAHME
Bedienen der
sich
der
An-/Ausschlüssel
Zeichnung 3
3
Lichtanzeiger
Inbetriebnahme Kochplatte
An/Aussensor der Kochplatte
Zeichnung 4