Télécharger Imprimer la page

Krick Modelltechnik COMTESSE Instructions De Montage page 7

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

so dass die Schicht fest und abgeschlossen
ist.
Wollen Sie den Antrieb einbauen, müssen Sie
den Ballastanteil um 200 gr. reduzieren, also
1600 g einfüllen.
Soll zusätzlich noch der Flügelkiel ro1071 mit
800 g verwendet werden, so müssen Sie den
Innenballast weiter verringern. Wir empfehlen,
den Innenballast um 600 g auf 1200 g bzw. auf
1000 g zu reduzieren.
Durch leichtes Klopfen gegen die Bordwand
erreichen Sie, dass sich der Ballast verdichtet
und die Hohlräume gering werden. Sie können
als Zwischenlage eine Schicht Epoxidharz
(z.B. Aeropoxi, Best.-Nr. 44010) zum Fixieren
der Ballastkörner einfüllen. Auf alle Fälle müs-
sen Sie dies aber als letzte Schicht tun. Der
Ballast sollte glatt mit Harz abgedeckt sein.
Sollte das Harz zu tief in den Kiel ablaufen,
füllen Sie nochmals eine Lage nach. Nicht zu
viel Harz auf einmal einfüllen, da sich das Harz
beim Aushärten erwärmt und sonst den Rumpf
verformen kann.
Nachdem der Ballast im Rumpf verklebt ist,
kann das RC-Brett eingeklebt werden.
Als Nächstes aus den Teilen 3.8 bis 3.12 das
Gestell für die Segelwinde aufbauen.
3.8
3.9
Abb. Windengestell
Abb. Stützen verklebt
Stand Juli 2020
Abb. Windengestell komplett
Abb. Windengestell auf dem RC-Brett
Das Windengestell kann jetzt auf dem RC-
Brett zur Probe stehen. Wenn alles passt, das
Windengestell mehrfach mit Porenfüller strei-
3.11
chen und danach auf das RC-Brett kleben.
Sie können nun das Verbindungsgestänge
zwischen Servo und Ruder herstellen.
Dazu das Servo in die vorgesehene Ausspa-
rung im RC-Brett setzen und die Teile 2.7 und
3.12 am Servo und am Ruder einhängen. Mit
den beiden Stellringen verbinden.
3.10
Abb. Rudergestänge
Seite 7
3.12
©
Krick Modelltechnik, Knittlingen

Publicité

loading

Produits Connexes pour Krick Modelltechnik COMTESSE

Ce manuel est également adapté pour:

Ro1072