Eingangsbetriebsart Aktiv/Passiv; Anschlussschritte; Anschlussplan - Vega VEGAMET 381 Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5 An die Spannungsversorgung anschließen
Kabelschirmung und Erdung
Legen Sie den Kabelschirm beidseitig auf
Erdpotenzial. Im Sensor muss der Schirm direkt
an die innere Erdungsklemme angeschlossen
werden. Die äußere Erdungsklemme am Sen-
sorgehäuse muss mit dem Potenzialausgleich
verbunden sein.
Falls Potenzialausgleichsströme zu erwarten
sind, muss die Schirmverbindung auf der Seite
des VEGAMET 381 über einen Keramikkonden-
sator (z. B. 1 nF, 1500 V) hergestellt werden. Die
niederfrequenten Potenzialausgleichsströme
werden nun unterbunden, die Schutzwirkung für
die hochfrequenten Störsignale bleibt dennoch
erhalten.
Anschlusskabel für Ex-Anwendungen
Bei Ex-Anwendungen sind die entspre-
chenden Errichtungsvorschriften zu be-
achten. Insbesondere ist sicherzustellen,
dass keine Potenzialausgleichsströme
über den Kabelschirm fließen. Dies kann
bei der beidseitigen Erdung durch den
zuvor beschriebenen Einsatz eines Kon-
densators oder durch einen separaten
Potenzialausgleich erreicht werden.
5.2
Eingangsbetriebsart aktiv/
passiv
Über den Funktionswahlschalter kann zwischen
aktivem und passivem Betrieb des Messdaten-
eingangs umgeschaltet werden.
In der aktiven Betriebsart stellt das
VEGAMET 381 die Spannungsversor-
gung für die angeschlossene Sensorik zur
Verfügung. Die Speisung und die Messwert-
übertragung erfolgen dabei über die gleiche
zweiadrige Leitung. Diese Betriebsart ist für
den Anschluss von Messumformern ohne
separate Spannungsversorgung vorgese-
hen (Sensoren in Zweileiterausführung).
In der passiven Betriebsart erfolgt keine
Speisung der Sensorik, hierbei wird aus-
schließlich der Messwert übertragen. Dieser
Eingang ist für den Anschluss von Mess-
umformern mit eigener, separater Span-
nungsversorgung vorgesehen (Sensoren
in Vierleiterausführung). Außerdem kann
das VEGAMET 381 wie ein gewöhnliches
Strommessgerät in einen vorhandenen
Stromkreis eingeschleift werden.
8
5.3

Anschlussschritte

Gehen Sie wie folgt vor:
1. VEGAMET 381 montieren
2. Sensorleitung an Klemme 1 und 2 anschlie-
ßen, ggf. Schirm auflegen
3. Stromlos geschaltete Spannungsversor-
gung auf Klemme 5 und 6 anschließen
4. Ggf. Störmelde- und Arbeitsrelais sowie
Stromausgang anschließen
Der elektrische Anschluss ist somit fertig
gestellt.
5.4

Anschlussplan

Übersicht
+ -
1
1 2
1
2
7
18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5
3
Abb. 5: Anschlussplan mit Zweileitersensor
1
Messdateneingang, wahlweise mit Sensorversor-
gung
2
Stromausgang
3
Störmelderelais
4
Relais 2
5
Relais 1
6
Spannungsversorgung
Tipp:
Zur Parametrierung von angeschlos-
senen HART-Sensoren sind in den
Klemmen des Messdateneingangs
Steckbuchsen integriert. Hier kann ein
VEGACONNECT direkt eingesteckt
werden, ohne dass ein zusätzlicher
HART-Widerstand benötigt wird.
VEGAMET 381 • 4 ... 20 mA-Auswertgerät
+ -
2
3 4
1
2
on
%
N- L1+
4
5
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières