Lagerung Und Transport; Recycling Und Entsorgung - Xylem SI Analytics ViscoPump II Mode D'emploi

Appareil de mesure de la viscosite
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wartung und Pflege des Messgerätes und der Viskosimeter
ViscoPump II
Innerhalb des QS - Systems nach DIN EN ISO 9000 ff ist die Rückführbarkeit der Messmittel
auf natio nale Messnormale gefordert. Diese Rückführbarkeit kann erzielt werden, indem die
Vergleichsviskosimeter (Referenz - Messnormale) in regelmäßigen Abständen bei der PTB geprüft
werden. Die Zeitabstände richten sich nach den Festlegungen im QS - System des Anwenders.
b) Kalibrierung des Kapillarviskosimeters mit Normalölen
Bei dieser Kalibrierung dient ein Normalöl von der PTB bzw. einem anderem akkreditierten
metrologischen Institut (in Deutschland z.B. DKD) mit bekannter Viskosität als Referenz - Messnormal.
Die Messung erfolgt mittels Durchflussmessung des Normalöls in dem zu überprüfenden
Viskosimeter in einem Thermostatenbad, dessen Temperatur exakt der Prüftemperatur der PTB bzw.
DKD entsprechen muss. Auf die Richtigkeit der Temperatur ist in diesem Fall größter Wert zu legen.
Im Falle einer Temperatur-Abweichung ergibt sich für das Viskosimeter eine fehlerhafte Konstante.
Eine Temperaturabweichung von z.B. 0,01 °C verursacht je nach Kalibrieröl bereits einen Messfehler
von bis zu 0,1 %. Eine "Einkalibrierung" der abweichenden Temperatur in die Viskosimeter -
Konstante ist nicht zulässig.
c) Prüfung durch SI Analytics GmbH mit Qualitäts-Zertifikat nach DIN 55 350-18, 4.2.2
Die Prüfung bei der SI Analytics GmbH erfolgt durch Vergleichsmessungen mit Viskosimetern als
Referenz -Messnormale, die bei der PTB geprüft wurden (entspricht Punkt 1).
Hinweis zur Stabilität der Viskosimeter - Konstanten
Jede Prüfung (auch mit Zertifikat) kann die messtechnische Richtigkeit nur für einen zeitlich
begrenzten Zeitraum garantieren. Die Konstanten von Viskosimetern aus Borosilicatglas DURAN®,
können jedoch für längere Zeit unverändert sein, wenn die Viskosimeter von verändernden
Einflüssen ferngehalten werden. Besonders starke Veränderungen sind z. B. bei der Verwendung
von Flüssigkeiten zu erwarten, die Glas angreifen oder aber bei glasbläserischen Reparaturen
(auch bei scheinbar geringfügigen).
Auch Flüssigkeiten, deren Bestandteile an der Glaswand anhaften, verursachen Fehler. In solchen
Fällen ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich, wobei der Glasangriff des Reinigungsmittels
wiederum auszuschalten ist.
Aus diesem Grunde empfehlen wir dem Anwender, für alle wichtigen Messungen eine
besondere Verfahrensvorschrift zu erstellen und diese Vorschrift in sein QS - Handbuch nach
DIN EN ISO 9000 ff einzubinden. In allen Fällen ist der Anwender für die Richtigkeit seiner Mess-
und Prüfmittel zuständig und wird durch ein Prüfzertifikat von seiner Qualitätsverantwortung nicht
entbunden (vergl. DIN 55 350,Teil 18).

4.6 Lagerung und Transport

Soll das Modul ViscoPump II zwischengelagert oder erneut transportiert werden, bietet die
Verwendung der Originalverpackung die beste Voraussetzung für den Schutz der Geräte.
In vielen Fällen ist diese Verpackung jedoch nicht mehr zur Hand, so dass ersatzweise eine
gleichwertige Verpackung zusammengestellt werden muss. Das Einschweißen des Gerätes in eine
Folie ist dabei vorteilhaft.
Als Lagerort ist ein Raum zu wählen, in dem Temperaturen zwischen + 10 und + 40 °C
herrschen und Luftfeuchtigkeitswerte bis zu 70 % (rel) nicht überschritten werden.
Sollen Viskosimeter zwischengelagert oder erneut transportiert werden, müssen die im System
enthaltenen Flüssigkeiten, insbesondere aggressive Lösungen entfernt werden.

4.7 Recycling und Entsorgung

Dieses Viskositätsmessgerät und seine Verpackung wurden weitestgehend aus Materialien
hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechtem Recycling zugeführt
werden können.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben wenden Sie sich bitte an die SI Analytics GmbH.
20

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières