Benutzungspausen; Reproduzierbarkeit Von Ergebnissen; Viskosimeter Innerhalb Von Qualitätssicherungssystemen - Xylem SI Analytics ViscoPump II Mode D'emploi

Appareil de mesure de la viscosite
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ViscoPump II

4.3 Benutzungspausen

Wenn die Kapillarviskosimeter über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, müssen die im
System enthaltenen Flüssigkeiten, insbesondere aggressive Lösungen, entfernt werden. Wenn die
Flüssigkeit im System belassen wird, muss damit gerechnet werden, dass Veränderungen eintreten
und die verwendeten Lösungen im Lauf der Zeit das Glas angreifen, insbesondere die Kapillare.
Achtung
Reinigung: Reinigungsmittel sollten auf die vorhergehenden Proben bzw. Verunreinigungen
abgestimmt sein. In vielen Fällen sind wässrige Reinigungsmittel (Glasreiniger, Detergentien) oder
organische Lösungsmittel (z.B. Aceton oder Kohlenwasserstoffe) ausreichend.
Vorsicht
Stark oxidierende Reinigungsmittel wie Chromschwefelsäure dürfen aus Sicherheits- und
Umweltschutzgründen nur von unterwiesenem Personal eingesetzt und müssen geeignet
entsorgt werden - die gültigen Richtlinien zum Umgang mit Gefahrstoffen sind hierbei zu beachten.
Hinweis
Im letzten Spülgang sollte das Viskosimeter mit einem geeigneten Lösemittel mit niedrigem
Siedepunkt (z.B. Aceton) gespült und durch einen Luftstrom getrocknet werden, der vorzugsweise
durch Unterdruck (z.B. Wasserstrahlpumpe) erzeugt wird. Durch diese Behandlung wird das
Viskosimeter trocken und staubfrei und ist somit einsetzbar für manuelle und automatische
Messungen.

4.4 Reproduzierbarkeit von Ergebnissen

Die Messergebnisse oder Analysenergebnisse hängen von vielen Faktoren ab. Überprüfen Sie in
regelmäßigen Abständen die Messergebnisse oder Analysenergebnisse auf Plausibilität und führen
Sie entsprechende Zuverlässigkeitstests durch. Beachten Sie hierzu die üblichen Validierungs-
verfahren und insbesondere das Kapitel „Viskosimeter innerhalb von Qualitätssicherungssystemen".
4.5 Viskosimeter innerhalb von Qualitätssicherungssystemen
Empfehlungen für Unternehmen, die ein Qualitätssicherungssystem (QS - System) nach den Normen
DIN/ISO 9000 ff bzw. EN 29 000 ff eingeführt haben. In diesem QS - System ist eine Überprüfung der
Messmittel vorgesehen. Die Intervalle und die geforderte Genauigkeit können von jedem Unternehmen
für seine Anforderungen festgelegt werden. Als Richtlinie hierzu dient die Norm DIN/ISO 10 012, Teil 1.
Wir empfehlen die Konstanten der Viskosimeter regelmäßig in definierten Intervallen zu überprüfen.
Prüfung der Viskosimeter - Konstanten:
a) Kalibrierung durch Vergleichsmessungen mit Referenz - Messnormalen
Vergleichsmessungen sollten mit einem Viskosimeter (Referenz - Messnormal) durchgeführt
werden, das bei der PTB (Physikalisch - Technischen Bundesanstalt) bzw. einem vergleichbaren
akkreditierten metrologischen Institut geprüft und mit einer Konstante versehen wurde. Bei dieser
Vergleichsmessung werden das zu prüfende Viskosimeter und das PTB-geprüfte Viskosimeter
gleichzeitig in dasselbe Thermostatenbad eingesetzt. Die verwendete Prüfflüssigkeit, deren
Viskosität nicht genau bekannt sein muss, wird in beide Viskosimeter eingefüllt, temperiert und die
Durchflusszeit gemessen. Die Berechnung der Konstanten der zu prüfenden Viskosimeter erfolgt
nach der Gleichung:
K
t
K
=
PTB
PTB
t
K
Konstante des zu kalibrierenden Viskosimeters,
K
Konstante des bei der PTB geprüften Viskosimeters
PTB
t
Durchflusszeit (Hagenbach-Couette korrigiert) des zu kalibrierenden Viskosimeters
t
Durchflusszeit (Hagenbach-Couette korrigiert) des bei der PTB geprüften Viskosimeters
PTB
Wartung und Pflege des Messgerätes und der Viskosimeter
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières