Anschluss Von Analysenwaage Und Drucker; Anschluss Von Analysenwaagen - Xylem TITRONIC 500 Mode D'emploi

Burette a piston
Masquer les pouces Voir aussi pour TITRONIC 500:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

76
8

Anschluss von Analysenwaage und Drucker

8.1

Anschluss von Analysenwaagen

Da sehr häufig die Probe auf einer Analysenwaage eingewogen wird, ist es auch sinnvoll diese Waage an den
®
TITRONIC
500 anzuschließen. Die Waage muss über eine RS-232-C-Schnittstelle verfügen und ein
entsprechend konfiguriertes Verbindungskabel vorhanden sein. Für folgende Waagetypen gibt es bereits fertig
konfektionierte Verbindungskabel:
Waage
Sartorius (alle Typen mit 25poliger RS-232), teilweise Kern TZ 3092
Mettler, AB-S, AG, PG, Sartorius mit USB-Port
Precisa XT-Serie
Kern mit 9-poliger RS-232
Für andere Waagetypen kann auf Anfrage ebenfalls ein Verbindungskabel konfektioniert werden. Wir benötigen
dazu detaillierte Informationen über die RS-232-C-Schnittstelle der verwendeten Waage.
Das Verbindungskabel wird an die RS-232-C-Schnittstelle 2 des TITRONIC
des Verbindungskabels besteht immer aus einem 4-poligen Mini-Stecker. Die andere Seite des Kabels kann je
nach Waagetyp ein 25-poliger Stecker (Sartorius), ein 9-poliger Stecker (Mettler AB-S) oder ein 15-poliger
Spezial-stecker (Mettler AT) usw. sein.
Damit Waagedaten an den TITRONIC
parameter des TITRONIC
Grundeinstellungen an den Waagen vorgenommen werden:
die Waage soll nur auf einen Print-Befehl die Waagedaten via RS-232-C senden,
die Waage soll nur nach Stillstand der Anzeige die Waagedaten senden,
die Waage sollte niemals auf „send continuous", „automatic sending" bzw. „kontinuierlich senden"
eingestellt sein,
„Handshake" an der Waage muss auf „aus" („off"), eventuell auch auf „Software Handshake" oder
„Pause" eingestellt sein,
es dürfen keine Sonderzeichen wie S oder St den Waagedaten im Waagedatenstring vorangestellt sein.
Eventuell können dadurch die Waagedaten vom TITRONIC
Nachdem die Waage mit dem richtigen Kabel angeschlossen und alle Einstellungen in der Software der Waage
und gegebenenfalls im TITRONIC
überprüft werden:
Starten Sie eine Methode. Bestätigen Sie die Probenbezeichnung. Auf der Anzeige erscheinen folgende
Meldungen:
a) „Keine Waagedaten vorhanden. Warten auf automatische Einwaage".
 Parameter auf „automatische Einwaage"
b) Die Einwaage einzugeben  dann sind die Parameter noch auf „manuelle Einwaage" eingestellt
Legen Sie einen Gegenstand auf die Waage und drücken Sie die Print-Taste. Nach dem Stillstand der Anzeige
an der Waage ertönt ein Piepston am Titrator und
a) die Anzeige wechselt danach automatisch zur Messanzeige.
b) die Einwaage muss manuell eingegeben und mit <ENTER>/<OK> bestätigt werden.
®
500 gesendet werden können, müssen die Datenübertragungs-
®
500 und der Waage übereinstimmen. Es müssen zusätzlich noch andere
®
500 angepasst wurden, kann die Waagedatenübertragung sehr einfach
TZ-Nummer
TZ 3099
TZ 3183
TZ 3180
®
500 angeschlossen. Diese Seite
®
500 nicht richtig verarbeitet werden.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières