a) Schmierung
b) Reinigung
• Um eine Behinderung des Luftstroms zu vermeiden, müssen Filter, z. B. an der
Lufteinlassbuchse (A9), stets frei von Verunreinigungen und Fremdkörpern gehalten werden.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemischen
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
c) Lagerung
• Sie sollten das Werkzeug nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahren und
darauf achten, dass es dort weder Staub, Feuchtigkeit, Tau noch Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt ausgesetzt ist.
• Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit im Inneren des Schlagschraubers zur Rostbildung führt,
ölen Sie den Schlagschrauber stets, bevor Sie ihn über einen längeren Zeitraum einlagern.
• Sollten Sie den Schlagschrauber ohne Inline-Öler verwenden, dann
trennen Sie zuerst den Schrauber von der Druckluftversorgung
und entfernen Sie die Spitze des Werkzeugs.
• Halten Sie es so, dass der Lufteinlass nach oben zeigt (A9).
• Halten Sie den Abzug gedrückt (A3) und geben Sie einige Tropfen
Druckluftwerkzeug-Öl in den Lufteinlass. Durch Drücken des
Abzugs kann das Öl besser zirkulieren.
• Schließen Sie den Schlagschrauber an die Druckluftversorgung
an, bedecken Sie den Auslasskanal (A4) mit einem Handtuch und
lassen Sie ihn einige Sekunden lang laufen.
17