Sicherheitshinweise; Anforderungen An Den Bediener - Güde HWW 2100 G Traduction Du Mode D'emploi D'origine

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
DEUTSCH
10

Sicherheitshinweise

GEFAHR!
Stromschlag! Es besteht Verletzungsgefahr durch
elektrischen Strom!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Weisen
Sie Kinder und unbefugte Personen an sich stets von
dem Gerät fern zu halten.
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Vor Inbetriebsetzung muss durch einen zuständigen
Elektriker überprüft werden, dass die verlangten
elektrischen Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
Nationale Bestimmungen müssen hierbei beachtet
werden.
Der elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu
erfolgen.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benut-
zen Sie es nicht in nasser oder feuchter Umgebung.
Es ist darauf zu achten, dass die Anschlusssteckdose
vom Wasser und Feuchtigkeit entfernt ist und dass
der Stecker vor Feuchtigkeit geschützt wird.
Gerrät keinesfalls in feuchte Schächte einbauen (Kurz-
schlussgefahr, Schäden durch Korrosion)!
Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild
angegebenen technischen Daten müssen mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
Nur ein für den Außenbereich zugelassenes spritz-
wassergeschütztes Verlängerungskabel verwenden.
Die elektrisch angeschlossene Pumpe niemals am
Kabel anfassen, eintauchen bzw. anheben oder
transportieren!
Vor Inbetriebnahme des Geräts überprüfen, dass das
Elektrokabel und/ oder die Steckdose nicht beschä-
digt sind.
Um Gefährdungen zu vermeiden muss eine beschä-
digte Netzanschlussleitung durch den Hersteller
ersetzt werden. Führen Sie unter keinen Umständen
eigenhändige Reparaturen durch.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, dürfen sich
weder Personen noch Tiere in der zu fördernden
Flüssigkeit, aufhalten, eintauchen (z.B. Schwimmbä-
der, Keller usw.) .
Die Pumpe darf in keinem Fall in trockenem
Zustand laufen.
Betreiben Sie die Pumpe nie unbeaufsichtigt, um
Folgeschäden durch eventl. Fehlfunktionen zu
vermeiden. Trennen Sie die Pumpe grundsätzlich vom
Stromnetz wenn diese nicht benutzt wird.
Die Temperatur der heraus zu pumpenden Flüssigkeit
darf +35 °C nicht überschreiten.
Bei Einsatz der Pumpe zur Hauswasserversorgung
sind die örtlichen Vorschriften der Wasser und Abwas-
serbehörden zu beachten.
Falls die Pumpe in Teichen, Brunnen usw., sowie in
den entsprechenden Wasseranlagen, eingesetzt wird,
müssen die in dem entsprechenden Land gültigen
Normen für den Einsatz von Pumpen, unbedingt
beachtet werden.
Benutzen Sie die Pumpe nicht bei Außentempera-
turen von unter 0 °C oder von über 40 °C.
Wickeln Sie bitte niemals den Motor des Pumpen-
kopfes in eine Decke oder ein Tuch, um Gefrieren des
Wassers bei kaltem Wetter zu vermeiden.
Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf
den Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage usw.),
verantwortlich.

Anforderungen an den Bediener

Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualifikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle
Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes notwen-
dig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

94173

Table des Matières