2.2.3 Endschalter
Im Elektrokettenzug ist standardmässig ein Getriebeendschalter eingebaut. Dieser eignet sich auch als regelmässige Endbegrenzung mit hoher
Schaltgenauigkeit. Die Funktion der Endschaltung (höchste und tiefste Hakenstellung) muss bei der Inbetrieb-nahme geprüft werden.
Es sind drei verschiedene, dem Hub angepasste, Übersetzungsgetriebe lieferbar:
TS 250/500
Übersetzung
Farbe
i = 1:1
schwarz
i = 1:3
gelb
i = 1:6
blau
TS 1000
Übersetzung
Farbe
i = 1:1
schwarz
i = 1:3
gelb
i = 1:6
blau
TS 1600/2000/2500
Übersetzung
Farbe
i = 1:1
schwarz
i = 1:3
gelb
i = 1:6
blau
Beschreibung der Einstellung (siehe Abbildung 2-12):
Vor dem Einziehen der Kette oder bei einem Kettenwechsel muss der Getriebeend-schalter durch sichern der Wippe (1) mechanisch inaktiv
gestellt werden
Kette einziehen
Höchste Hakenstellung anfahren, rotes Schaltrad (vorn) (2) zum Schaltnocken des Endschalters oben (3) drehen (höhere Hakenstellung
Uhrzeigersinn, tiefere Haken-stellung gegen Uhrzeigersinn drehen)
Wippe aktivieren, tiefste Hakenstellung anfahren, grünes Schaltrad (hinten) (4) zum Schaltnocken des Endschalters unten (5) drehen (höhere
Hakenstellung gegen Uhrzeigersinn, tiefere Hakenstellung Uhrzeigersinn drehen)
Wippe aktivieren (muss im Schaltrad einrasten)
Funktion der Endschaltung überprüfen; der Endanschlag und das Hakengeschirr dürfen nicht auf das Gehäuse fahren
Abbildung 2-12
1
2
14
Hub 1-strängig [m]
Hub 2-strängig [m]
20
60
120
Hub 1-strängig [m]
Hub 2-strängig [m]
30
80
180
Hub 1-strängig [m]
Hub 2-strängig [m]
36
110
220
3
10
30
60
15
40
90
18
55
110
4
5