Handbuch
Wasserenthärter
Regenerationszyklus gezogen werden.
2.2 DIE PACKUNG ENTHÄLT:
• 1 Enthärter ISI Serie mit kationischen Harzen, die für den
Enthärter geeignet sind.
• 1 Bedienungshandbuch
• 4 m Abflussrohr
• 1 Winkelstück für den Überlauf
2.3 TECHNISCHE MERKMALE
Modell:
Abmessungen (Abb. 5):
Harzliter (l)
. . . . . . . . . . . . . . .
A - Breite [mm]:
. . . . . . . . . . .
B - Tiefe [mm]:
. . . . . . . . . . .
C - Höhe [mm]:
. . . . . . . . . . .
Gewicht [Kg]:
. . . . . . . . . . . . . .
Salz pro Regenerierung [Kg]
Salz in der Salzlösung [Kg]
. . . .
Zyklische Kapazität [m
°f]
3
. . . .
Elektrische Speisung:
. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druck Speisewasser:
. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchflussmenge:
. . . . . . . . .
Std. Raumtemperatur:
. . . . . .
Aufgenommene Leistung:
. . . .
Anschlüsse für die Wasserzufuhr:
2.4 MERKMALE DES SPEISEWASSERS
Das Speisewasser muss:
• Klar- und Trinkwasser sein (SDI 1)
• eine Temperatur min. 6 °C - max. 25 °C haben
• eine Härte unter 900 ppm CaCO
2.5 ENTHÄRTERLEISTUNGEN JE NACH
WASSERHÄRTEGRAD
Die Tabelle zeigt die Wassermengen, die ISI-Enthärter liefern, ba-
sierend auf der Härte des Wassers, mit dem sie gespeist werden.
Das gelieferte Wasser wird eine Wasserhärte von zirka 2 französ-
ischen Graden haben (°f).
TAB.1
LITER WEICHES WASSER BASIEREND AUF SEINER HARTE
°f
20
°d
11
ppm CaCO
200
3
liters
1050
ISI5
m
3
1.0
*Einstellung ISI5V
1.0
liters
1680
ISI8
m
3
1.7
*Einstellung ISI8V
1.7
liters
2520
ISI12
m
3
2.5
*Einstellung ISI12V
2.5
Siehe Absatz 5.8 (*)
3) AUFSTELLUNG
3.1 PACKUNG
• Vor der Aufstellung überprüfen Sie bitte, dass das Gerät
keine Schäden oder Mangel aufweist. Im Zweifelsfall sollten
Handbuch Wasserenthärter ISI CHRONOMETRISCH/VOLUMETRISCH
ISI
CHRONOMETRISCH
VOLUMETRISCH
ISI5-ISI5V
ISI8-ISI8V ISI12-ISI12V
3.5
5.5
9
230
250
285
350
450
400
415
440
550
11
12
15
0,6
1
1,5
. .
10
20
25
21
33,6
50,4
230V 50/60 Hz standard
120V 60 Hz optional
min 2 bar,
max 8 barempfohlene max
1500 l/h
4°-35°C
6 W
3/4"G; 3/8"G (fig. 2)
(90°f) haben
3
30
40
50
60
16
22
28
33
300
400
500
600
700
525
420
350
0.7
0.5
0.4
0.35
0.7
0.5
0.4
0.3
1120
840
672
560
1.1
0.84
0.67
0.56
1.1
0.8
0.7
0.6
1680
1260
1008
840
1.7
1.2
1.0
0.84
1.7
1.2
1.0
0.8
eventuell beim Transport entstandene Schäden dem Händler
mitgeteilt werden. Seine Kontaktdaten befinden sich auf der
Rückseite dieses Handbuches.
• Um die hygienische Sicherheit zu garantieren, wird empfoh-
len, das Gerät erst dann auszupacken, wenn es tatsächlich
installiert wird.
• Die Packung gut aufbewahren und die kleinen und gefährlic-
hen Teile weit weg von Kindern aufzubewahren.
• Innerhalb des Salzbehälters finden Sie
- Abflussrohre (Abb. 3 E, F)
- Der Beipackzettel zur Anschluss an das Überlaufrohr
- Der Umspanner
- Die Tüte mit dem Schlauchanschlussstück für das Abflussrohr
(Abb. 3 H)
• Überprüfen Sie, dass kein Inhalt der Verpackung in dem
Salzbehälter geblieben sind.
3.2 WAHL DES AUFSTELLUNGSORTES
• Das Gerät muss auf einer waagrechten Fläche aufgestellt
werden;
• Überprüfen Sie, dass nicht bereits ein anderes
Wasserbehandlungssystem vorhanden ist.
• Überprüfen Sie, dass die Wasserentnahme aus einem
Schlauch kommt, wo Trinkwasser fließt. Vor der Aufstellung
ist eine Analyse der chemisch-physikalischen Parameter und
der Härte des Eingangstrinkwassers empfohlen.
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe eines Pumpensumpfes auf,
der tiefer liegt als das Gerät, damit das Überlaufabflusswasser
problemlos fließen kann.
• Stellen Sie das Gerät in einer trockenen und leicht zugäng-
lichen Lage auf, um die Wartungs-, Regenerations- und
Reinigungsarbeiten zu ermöglichen. Das Gerät darf nicht an
einem unsauberen oder schwer zu reinigenden Ort aufgestellt
werden, wo hygienische Grundsätze fehlen.
• Überprüfen Sie, dass die Umgebungstemperatur, wo das
Gerät aufgestellt ist, zwischen 4° C und 35° C liegt.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von säurehaltigen und/oder
korrodierenden Substanzen aufgestellt werden;
• Falls sich das Gerät in der Nähe eines Heizkessels befin-
det, vergewissern Sie sich, dass keine Überhitzung der
Rohre und des Gerätes selbst entstehen. Wenn möglich, ein
Schlauchabstand von min. 3 m zwischen dem Ausgang des
Gerätes und dem Eingang des Heizkessels
• Stellen Sie das Gerät nicht in eine Umgebung, wo die elektri-
schen und hygienischen Sicherheitsbestimmungen sowie
die Sicherheit bei der Arbeit nicht gemäß der festgelegten
Richtlinien gegeben sind;
• Der Wasserdruck soll nicht unter 0,2 Mpa (2 bar) oder höher 0,8
Mpa (8 bar) liegen (es sind mindestens 3 oder 4 bar empfohlen)
• Bei 8 bar und mehr muss ein Druckminderer installiert werden.
• Falls der Druck niedriger als 2 bar ist, könnten Störungen
entstehen.
• Aufbewahren Sie das Salz in Säcken bzw. in Schachteln nicht
in feuchten Orten oder auf dem Boden; nutzen Sie beispiel-
sweise eine Holzpalette.
3.3 ANSCHLUSS AN DAS WASSERNETZ
Der Anschluss an das Wassernetz muss gemäß den gelten-
den Richtlinien, Herstelleranweisungen und vom qualifizierten
Personal erfolgen.
Während der Aufstellung benutzen Sie nur Rohre, Verbindungen,
Ventile und Bauelemente, die gemäß DM 174/2004 sind und
heben ihren hygienischen Integrität in der Packung bis zur
Aufstellung auf. Es ist verboten, unpassend hygienisch auf-
bewahrte Materialien und Komponenten zu benutzen, die nicht
für den Kontakt mit dem Trinkwasser geeignet sind. Diese könn-
DEUTSCH
31