Brennersperrzeit Einstellen; Anlaufverhalten; Produkt An Betreiber Übergeben; Inspektion Und Wartung - Vaillant ecoVIT VKK 186/5 Notice D'installation Et De Maintenance

Masquer les pouces Voir aussi pour ecoVIT VKK 186/5:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

der Raumtemperaturregler oder witterungsgeführte Reg-
ler über eBUS größer 20 °C vorgibt und
das Produkt sich im Winterbetrieb befindet (Heizungsvor-
lauftemperatur nicht im Minimum) und
der "Burner Off"-Eingang geschlossen ist.
Die Pumpe wird ausgeschaltet, wenn
eine der oben genannten Bedingungen nicht mehr erfüllt
ist und
die Pumpennachlaufzeit abgelaufen ist.
Die Brennersperrzeit hat keinen Einfluss auf die Pumpe. Fällt
eine der Bedingungen während der Nachlaufzeit weg, wird
diese trotzdem beendet.
7.3.2
Betriebsart Eco (intermittierende Pumpe)
Eco (Werkseinstellung) ist sinnvoll bei sehr geringem
Wärmebedarf und großen Temperaturunterschieden
zwischen Sollwert Warmwasserbereitung und Sollwert
Heizbetrieb. Die Pumpe wird nach Beendigung des Bren-
nerbetriebs und 5 Minuten Pumpennachlauf abgeschaltet
und innerhalb von jeweils 30 Minuten einmal für mindestens
5 Minuten eingeschaltet, um die Energie des Heizwassers
vollständig zu nutzen.
Die Betriebsart Eco kann jederzeit von dem Brennerstart un-
terbrochen werden und die Pumpe läuft im normalen Heiz-
betrieb.
7.4

Brennersperrzeit einstellen

Um ein häufiges Ein- und Ausschalten des Brenners und da-
mit Energieverluste zu vermeiden, wird nach jedem Abschal-
ten des Brenners für eine bestimmte Zeit eine elektronische
Wiedereinschaltsperre aktiviert. Sie können die Brenner-
sperrzeit den Verhältnissen der Heizungsanlage anpassen.
Die Brennersperrzeit ist nur für den Heizbetrieb aktiv. Unter
D.02 können Sie die maximale Brennersperrzeit einstellen.
Das Produkt ist mit einer automatischen Teillaststeuerung
ausgestattet. Die Heizungsteillast wird an Hand der aktuellen
Brennerauslastung fortlaufend optimiert. Nach einer Unter-
brechung der Netzspannungsversorgung oder nach Betä-
tigung der Entstörtaste wird der aktuell ermittelte Wert auf
die Maximalleistung zurückgesetzt, um Einstell- und Prüfvor-
gänge nicht zu behindern.
Die Automatik kann ausgeschaltet werden, indem unter D.00
ein Wert kleiner als die Maximalleistung eingestellt wird. Der
Einstellwert wird dann als maximale Heizungsteillast über-
nommen.
7.5

Anlaufverhalten

Bei einer Wärmeanforderung geht das Produkt für ca. 15
Sekunden in den Status S.2 (Pumpenvorlauf), danach wird
der Lüfter gestartet (S.1 ... S.3).
Nach Erreichen der Startdrehzahl wird das Gasventil geöff-
net und der Brenner gestartet (Status S.4).
Das Produkt wird nun 30 Sekunden mit Startleistung betrie-
ben und danach abhängig von der Sollwertabweichung der
errechnete Drehzahlsollwert eingestellt.
0020290879_00 ecoVIT Installations- und Wartungsanleitung

Inspektion und Wartung 8

7.6
Produkt an Betreiber übergeben
1.
Erklären Sie dem Betreiber Lage und Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
2.
Unterrichten Sie den Betreiber über die Handhabung
des Produkts. Beantworten Sie all seine Fragen. Wei-
sen Sie den Betreiber insbesondere auf die Sicherheits-
hinweise hin, die er beachten muss.
3.
Informieren Sie den Betreiber darüber, dass er das Pro-
dukt gemäß vorgegebener Intervalle warten lassen
muss.
4.
Übergeben Sie dem Betreiber alle Anleitungen und
Produktpapiere zur Aufbewahrung.
5.
Unterrichten Sie den Betreiber über getroffene Maß-
nahmen zur Verbrennungsluftversorgung und Abgas-
führung und weisen Sie ihn darauf hin, dass er nichts
verändern darf.
6.
Machen Sie den Betreiber darauf aufmerksam, dass die
Anleitungen in der Nähe des Produkts bleiben sollen.
7.
Erklären Sie dem Betreiber die Kontrolle des erforderli-
chen Anlagedrucks sowie Maßnahmen zum Nachfüllen
und Entlüften der Heizungsanlage bei Bedarf.
8.
Weisen Sie den Betreiber auf die richtige (wirtschaftli-
che) Einstellung von Temperaturen, Regelgeräten und
Thermostatventilen hin.
8
Inspektion und Wartung
Gefahr!
Lebensgefahr durch spannungsführende
Anschlüsse!
Bei Arbeiten im Schaltkasten des Wärme-
erzeugers besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Trennen Sie den Wärmeerzeuger vom
Stromnetz, indem Sie den Hauptnetz-
schalter ausschalten oder den Wärme-
erzeuger über eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung (z. B.
Sicherungen oder Leistungsschalter)
spannungsfrei schalten.
Prüfen Sie den Wärmeerzeuger auf Span-
nungsfreiheit.
Sichern Sie die Stromzufuhr gegen
Wiedereinschalten.
Öffnen Sie den Schaltkasten nur, wenn
sich der Wärmeerzeuger im spannungslo-
sen Zustand befindet.
Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz.
Schließen Sie den Gasabsperrhahn.
Hinweis
Wenn Inspektions- und Wartungsarbeiten bei
eingeschaltetem Hauptnetzschalter nötig sind,
dann wird bei der Beschreibung der Wartungs-
arbeit darauf hingewiesen.
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières