Wahlweiser Filter Und Filterzugang; Außenluftregler; Wahlweise Wasserregelventile - Carrier Atmosphera 42EM Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour Atmosphera 42EM:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19

4.4 - Wahlweiser Filter und Filterzugang

4.4.1 - beschreibung
Das Carrier Atmosphera-Gerät ist mit einem G3-Filter
(85%, gravimetrisch) nach der Norm EN 779 ausgestattet.
Brandschutzklasse mittel M1 mit Metallrahmen.
Es werden verschiedene Filterzugangs-Optionen für die
jeweiligen Bedingungen am Einsatzort geboten:
Gerät mit Rückluftführung ohne Kanal: Der Zugang
ist von der Geräte-Rückseite.
Gerät mit Rückluftführung mit Kanal: Der Zugang ist
von der Geräte-Unterseite.
4.4.2 - Luftfilteraustausch
Die Luftfilter regelmäßig austauschen. Die Filter-Lebens-
dauer hängt von der Filter-Verschmutzungsrate ab, was wie-
derum von der Sauberkeit der Betriebsumgebung abhängt.
Werden verschmutzte Filter nicht ausgewechselt, kann sich
der Luft-Druckverlust erhöhen, aufgenommene Staubpar-
tikel können abgegeben und in die Zuluft aufgenommen wer-
den, und die allgemeine Leistung des Atmosphera-Geräts
kann beeinträchtigt werden (da die Luftleistung sinkt).
HINWEIS: Bei der Installation eines Atmosphera-Geräts
über der Zwischendecke sicherstellen, dass keine T-Balken
den Filterzugang und -austausch behindern.
4.5 - außenluftregler
4.5.1 - Konstant-Außenluftstrom-Regler
Das 42EM-Gerät kann mit einem Konstant-Außenluftstrom-
Regler, mit festem Außenluftstrom von 8,5 l/s (30 m
justierbarem Außenluftstrom von 17 l/s (60 m
(160 m
/h) versehen werden, um Zuführung von Außenluft
3
und Regelung der Luftwechsel-Rate zu gestattet.
Regler mit justierbarem Außenluftstrom: Der Stutzen-
durchmesser zur Aufnahme des Außenluftreglers ist 125 mm.
Der Außenluftregler kann bauseitig durch Versetzen oder
Entfernen der beiden Kunststoff-Begrenzer modifiziert
werden, um den Konstant-Außenluftstrom von 17-l/s oder
60-m
/h auf maximal 44 l/s oder 160 m
3
Etikett am 42EM-Gerät zeigt, wie die Kunststoff-Begrenzer
justiert werden können (Abb. 11).
Änderungsverfahren
Den Außenluftkanal vom Stutzen am 42EM-Gerät
abtrennen.
Die beiden Kunststoff-Begrenzer nach dem Außen-
luftregler entfernen oder versetzen.
Den Außenluftkanal wieder an den Stutzen anschließen.
WICHTIG: Ist das 42EM-Gerät mit einem Rückluft-
Temperatursensor ausgestattet, darf die Konstant-Außen-
luftleistung 50% der vom Gerät bei Mindestdrehzahl
gelieferten Luftleistung nicht überschreiten.
ANMERKUNG: Für korrekten Betrieb erfordert der 8,5-l/s-
oder 30-m
/h-Konstant-Außenluftstromregler einen Diffe-
3
renzdruck im Bereich von 50 Pa bis 200 Pa. Der Regler
mit justierbarem Außenluftstrom von 17 l/s (60 m
44 l/s (160 m
/h) erfordert einen Differenzdruck im Bereich
3
von 70 Pa bis 200 Pa.
30
/h) oder
3
/h) bis 44 l/s
3
/h zu ändern. Ein
3
/h) bis
3
4.5.2 - Variabler Außenluftregler
Das 42EM-Gerät kann mit einem wahlweisen variablen
Außenluftregler von 0 bis 55 l/s (0 bis 200 m
werden.
Dieser wird an den numerischen Carrier-Regler angeschlos-
sen und kann die Außenluft auf zwei Weisen regeln:
entweder unter Benutzung einer vom Installateur fest-
gelegten Rate, die wie erforderlich neu konfiguriert
werden kann
oder basierend auf dem CO
wird er über den numerischen Carrier-Regler an einen
CO
-Sensor angeschlossen (der CO
2
sich gegenüber dem Außenluft-Eintritt).
HINWEIS: Für den variablen Außenluftregler muss der
Druck stromaufwärts vom Außenluftkanal 180 Pa betragen.

4.6 - Wahlweise Wasserregelventile

Dies sind Zwei- oder Vierwegeventile, die einem Betriebs-
druck von 16 bar standdhalten.
4.6.1 - Thermoelektrischer Stellmotor (ein/aus)
Der Stellmotor ist ein 230-V-WS-Ein-/Aus-Motor.
Um das System mit Wasser zu füllen, müssen die Wasser-
kreisläufe ausgeglichen und die Geräte entleert werden. Die
Stellmotoren müssen an die Stromversorgung angeschlossen
werden, um die Ventile über einen Befehl vom Wandthermo-
staten oder von der zentralen Leittechnik zu öffnen.
4.6.2 - Stellmotor-Austauschvorgang
Die Stellmotoren der Warm- und Kaltwasserventile können
ausgetauscht werden, wenn ein Defekt auftritt.
Ehe irgendweche Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden, die Stromversorgung zum Gerät abtrennen.
Das Stromversorgungskabel vom Stellmotor abtrennen.
-
230-V-Ein-/Aus-Stellmotor für den numerischen
Carrier-Regler: Das Stromversorgungskabel mit
Schnellanschluss vom Stellmotor abtrennen.
-
230-V-Ein-/Aus-Stellmotor für einen elektronischen
Thermostaten: Den Kunststoff-Schutzdeckel
ent-fernen, der von zwei Schrauben in seiner Lage
ge-halten wird. Das Stellmotor-
Stromversorgungs-kabel abtrennen, das an den
Schnellanschluss ange-schlossen ist. Dazu mit
einem Schraubenzieher den gefederten Ansatz
herunterdrücken und den Draht von der jeweiligen
Klemme abziehen.
Den defekten Stellmotor abtrennen. Der Wiedereinbau
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
WARNUNG: Sicherstellen, dass der Stellmotor fest in das
Ventil eingeschraubt ist (maximales Drehmoment 15 N·m).
/h) versehen
3
-Pegel - in diesem Fall
2
-Sensor befindet
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières