Elektrische Anschlüsse
Anlagekonzeption berücksichtigen.
• Spannungsdaten, Betriebsdaten
• Maximale Übermittlungslänge
• Kabelquerschnitte, -länge
• Umgebungstemperatur, Montageposition
Kabelende für den Anschluss vorbereiten, einführen und in der Kabelverschraubung fixieren. Steckklemme abziehen und
a) Adern anschliessen (Polarität beliebig)
b) Steckklemme wieder fest einsetzen
Schutzdeckel festschrauben.
Bei Zählern mit Schutzart IP 54 ist auf korrekte Lage der Dichtungen zu achten.
Deckelschraube bei Bedarf mit der Manipulationsschutzkappe sichern (Zum Lösen der Schraube muss die Kappe zerstört werden).
Installationshinweise (Abb. 5, Seite 14)
Impulsgeber Typ RE
Ri 47 Ohm
5.65078.4
VZO 4 OEM / VZO 8 OEM
5.65078.4a
Nachfolge-Geräte
Manche Nachfolge-Geräte benötigen eine Programmierung für Impulswerte oder Frequenz (siehe deren Bedienungsanleitung).
Impulswerte der Messgeräte: siehe Typenschilder.
Die Frequenz berechnet sich aus der Formel:
1
= Anzahl Impulse pro Liter
l/Imp.
Funktionskontrolle
Anlage gemäss "Inbetriebnahme" in Betrieb setzen.
Funktion der Zubehörgeräte überprüfen.
Inbetriebnahme
Anlage in Betrieb setzen, Absperrorgane langsam öffnen, Leitungssystem langsam füllen
• Anlage gut entlüften.
• Druckschläge sind zu vermeiden damit das Messgerät nicht beschädigt wird!
• Lufteinschlüsse verursachen bei allen Messsystemen Fehlmessungen und können im Betrieb das Messgerät beschädigen.
4 4
Umgebungstemperatur:
+/–
Schaltelement:
Schaltspannung:
Schaltstrom:
+/–
Schaltleistung:
Ruhestrom:
Impulswert:
Schutzart:
Umgebungstemperatur:
+/–
Schaltelement:
Schaltspannung:
Schaltstrom:
Schaltleistung:
+/–
Ruhestrom:
Maximaler Durchfluss Qmax
x
3600
• -10 °C...60 °C
• Reed-Kontakt (potentialfrei)
• max. 48 VDC/AC
• max. 50 mA (Ri 47 Ω)
• max. 2 W
• offener Kontakt
• siehe Typenschild
• IP 50, Option IP 54
• -10 °C...60 °C
• Reed-Kontakt (potentialfrei)
• max. 230 VAC
• max. 0.5 A
• max. 10 W
• offener Kontakt
= Frequenz in Hz