Anlagenkonzeption
Rohrleitungsführung (Abb. 1 und 2, Seite 14)
Auf gute Zugänglichkeit zur Ablesung und Bedienung der Mess- und Zusatzgeräte achten.
Einbaulage des Zählers (mit oder ohne Impulsgeber):
• Messgeräte nicht mit dem Ablesekopf nach unten einbauen.
• Durchflussrichtung (Pfeil) beachten.
• Gerade Beruhigungsstrecken sind nicht erforderlich.
• Die Rohrleitungsführung muss sicherstellen, dass das Messgerät jederzeit mit Flüssigkeit gefüllt ist und keine Luft- oder Gaseinschlüs-
se auftreten.
Alle Verbraucher sind vom Messgerät zu erfassen.
Auslegung von Messgerät und Zubehör
Beim Einbau auf der Saugseite oder bei Differenzmessung sind besondere Massnahmen erforderlich. Die Informationen dazu finden Sie in
der Technischen Dokumentation CONTOIL
Mess- und Zubehörgeräte nach den maximal in der Anlage vorkommenden Betriebsbedingungen auslegen.
• Betriebsdruck
• Betriebstemperatur
• Umgebungstemperatur -10 °C...60 °C
• Materialbeständigkeit in Bezug auf:
- Messstoff
- Umgebungsbedingungen
• Durchflussleistung
Durchflussmessgeräte sind nach dem Durchfluss und nicht nach dem Leitungsdurchmesser auszulegen. Falls notwendig, Rohrleitung an-
passen.
Absperrorgane (Abb. 3, Seite 14)
Absperrorgane sind nach dem Messgerät einzubauen, um Rückflüsse und Entleerungen zu vermeiden. Diese verursachen Fehlmessungen
und können das Messgerät beschädigen.
Verunreinigungen in der Anlage oder in der Flüssigkeit
Vor dem Messgerät ist ein Schmutzfilter einzubauen, um Beschädigungen durch Verunreinigungen in der Flüssigkeit zu verhindern. Der im
Zählereinlauf eingebaute Filter ist ein reiner Sicherheitsfilter und nicht geeignet, um als Schmutzfänger zu wirken.
Abfüllungen, Dosierungen (Abb. 4, Seite 14)
Für Abfüllungen/Dosierungen ist das Ventil zwischen Messgerät und Auslauf zu montieren. Kurze Rohrleitung vom Messgerät bis Auslauf
ergibt die höchste Genauigkeit. Schnelles Ventil-Öffnen/-Schliessen ist zu vermeiden (Druckschlagbildung!).
Fernauswertung, Zusatzgeräte
Bei Messgeräten mit Impulsgeber für Fernanzeige ist jeder Rückwärtsdurchfluss zu vermeiden. Kann dies die Anlagekonzeption nicht si-
cherstellen, ist ein Rückschlagventil einzubauen.
Elektrische Leitungsführung
Elektrische Leitungen und Installationen unterliegen gesetzlichen Vorschriften, die bei der Planung der Anlagen berücksichtigt werden müs-
sen. Installationen an elektrischen Leitungen nur vom Fachmann ausführen lassen. Bei der Auslegung der Anlage sind zu berücksichtigen:
• nachgeschaltete Zusatzgeräte
• maximale Kabellängen ohne/mit Verstärker
• Verteilerdosen / Kabelführungen
• Umgebungsbedingte Störeinflüsse
2 2
®
.
Maximale Maschenweite für Vorfilter:
VZO
DN 4 mm
VZO
DN 8 mm
VZTH
DN 8 mm
0,080 mm
0,100 mm
0,100 mm