Stihl MS 151 TC Notice D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour MS 151 TC:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

deutsch
Fällarbeiten oder die Aufbereitung von
Kaminholz dürfen nicht vorgenommen
werden. Für diese Arbeiten müssen
konventionelle Motorsägen mit langem
Griffabstand benutzt werden.
Keine Änderungen an der Motorsäge
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Die Motorsäge ist für die Baumpflege
z. B. zum Rückschnitt kleiner Äste
konzipiert. Daher ist sie serienmäßig
ohne Krallenanschlag ausgestattet. Es
kann aber ein Krallenanschlag
(Sonderzubehör) montiert werden.
Bekleidung und Ausstattung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausstattung tragen.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung mit
Schnittschutzeinlage für
Füße, Beine, Hände und
Unterarme tragen – Kom-
bianzug, keinen
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
der Motorsäge verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck. Lange Haare
zusammenbinden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
4
Geeignetes Schuhwerk
tragen – mit Schnitt-
schutz, griffiger Sohle
und Stahlkappe.
WARNUNG
Um die Gefahr von
Augenverletzungen zu
reduzieren enganlie-
gende Schutzbrille nach
Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutz-
brille achten.
Gesichtschutz tragen und auf richtigen
Sitz achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen –
z. B. Gehörschutzkapseln.
Schutzhelm mit Kinnriemen tragen bei
Gefahr von herabfallenden
Gegenständen.
Robuste Arbeitshand-
schuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z. B.
Leder) – mit
Schnittschutz.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm für persönliche
Schutzausstattung an.
Persönliche Schutzausstattung zur
Verhinderung von Absturz verwenden.
Nur für den jeweiligen Anwendungsfall
geeignete und zertifizierte Ausrüstung
verwenden.
Zustand der Ausrüstung vor Benutzung
prüfen und beschädigte Teile ersetzen.
Transport
Vor dem Transport – auch über kürzere
Strecken – Motorsäge immer abstellen,
Kettenbremse blockieren und
Kettenschutz anbringen. Dadurch kein
unbeabsichtigtes Anlaufen der
Sägekette.
Motorsäge nur am Bedienungsgriff
tragen – heißer Schalldämpfer vom
Körper weg, Führungsschiene nach
hinten. Heiße Maschinenteile,
insbesondere die
Schalldämpferoberfläche, nicht
berühren – Verbrennungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorsäge gegen
Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kraftstoff und Kettenöl
sichern.
Reinigen
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Motorsäge von Staub und Schmutz
reinigen – keine Fett lösenden Mittel
verwenden.
Kühlluftschlitze bei Bedarf reinigen.
MS 151 TC

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières