Riello RL 22 BLU Manuel D'entretien page 35

Table des Matières

Publicité

STÖRUNGEN
Brenner geht nicht an
Brenner läuft an, und
fährt dann in Störabschaltung
Störabschaltung des Brenners
nach der Vorbelüftung
und der Sicherheitszeit
ohne Flammenbildung
Regelmäßige Flammenbildung, doch
fährt der Brenner nach Ablauf der
Sicherheitszeit in Störabschaltung
Pulsierendes Zünden oder mit
Flammenabtrennung
verspätete Zündung
Brenner geht nicht zur 2° Stufe über
Abschaltung des Brenners bei Übergang
von 1. und 2. Stufe bzw. von 2. und 1. Stufe.
Der Brenner setzt eine neue Anfarphase in
Gang
Unregelmäßige Brennstoffzuführung
Pumpe innen verrostet
Pumpe geräuschvoll, pulsierender Druck
Pumpe schaltet sich nach einer
langen Pause aus
Heizölverlust an Pumpe
Rauchige Flamme
- Bacharach dunkel
- Bacharach gelb
Flammkopf verschmutzt
MÖGLICHE URSACHEN
1
- Kein Strom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schalter einschalten - Sicherungen kontrollieren
2
- Eine Grenz- oder Sicherheitsfernsteuerung offen. . . . . . . . . . . .Einstellen oder Auswechseln
3
- Geräteblockierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gerät entriegeln (mindestens 10s nach der
4
- Pumpe blockiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
5
- Mangelhafte Elektroverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kontrollieren
6
- Defektes Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
7
- Defekter Elektro-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
8
- Defekter Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
9
- Defekter Stellantrieb oder schlecht eingestellt . . . . . . . . . . . . . .Einstellen oder auswechseln
10 - Defekter UV-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
11 - Fremdlicht oder Flammensimulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Licht entfernen oder Gerät auswechseln
12 - Kein Brennstoff im Tank, oder Wasser am Boden . . . . . . . . . . .Auffüllen oder Wasser abpumpen
13 - Kopf- und Luftklappe einstellung in 1. Stufe falsch . . . . . . . . . . .Einstellen, siehe S. 15 und 27
14 - Elektroventile VH/L öffnen nicht (1° Stufe) . . . . . . . . . . . . . . . . .Anschlüsse kontrollieren, Spule ersetzen
15 - Düse verstopft, verschmutzt oder deformiert . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
16 - Schlecht eingestellte oder verschmutzte Zündelektroden . . . . .Einstellen oder reinigen
17 - Massenelektrode für Isolator defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
18 - Hochspannungskabel defekt oder an Masse . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
19 - Hochspannungskabel durch hohe Temperatur verformt . . . . . . .Auswechseln und schützen
20 - Zündtrafo defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
21 - Mangelhafte Elektroanschlüsse Ventile oder Trafo. . . . . . . . . . .Kontrollieren
22 - Steuergerät defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
23 - Pumpe ausgeschaltet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einschalten (Siehe Punkte 54 - 55)
24 - Kupplung Motor / Pumpe defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
25 - Pumpenansaugung mit Rücklaufleitung verbunden . . . . . . . . . .Verbindung korrigieren
26 - Ventile oberhalb der Pumpe geschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . .Öffnen
27 - Filter verschmutzt (Linie - Pumpe - Düse) . . . . . . . . . . . . . . . . .Reinigen
28 - UV-Sensor oder Steuergerät defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .UV-Sensor oder Steuergerät auswechseln
29 - UV-Sensor verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reinigen
30 - Defekter Stellantrieb oder schlecht eingestellt . . . . . . . . . . . . . .Einstellen oder auswechseln
31 - Kopf schlecht eingestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einstellen, siehe S. 14 Abb. (E)
32 - Zündelektroden falsch eingestellt oder verschmutzt. . . . . . . . . .Einstellen, siehe S. 14 Abb. (B)
33 - Luftklappe in 1. Stufe falsch eingestellt, zuviel Luft . . . . . . . . . .Einstellen, siehe S. 27
34 - Nicht für Brenner oder Kessel geeignete Düse . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Tab. Düsen, S. 12, Düse der 1° Stufe reduzieren
35 - Düse defekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
36 - Ungeeigneter Pumpendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zwischen 10 und 14 bar einstellen
37 - TR-Fernsteuerung schließt nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einstellen oder auswechseln
38 - Defektes Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
39 - Spule Elektroventil VH/L defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
40 - Niedriger Pumpendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Erhöhen
41 - Defekter Stellantrieb oder schlecht eingestellt . . . . . . . . . . . . . .Einstellen oder auswechseln
42 - Verschmutzte Düse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Austauschen
43 - UV-Sensor verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reinigen
44 - Luftüberschuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reduzieren
45 - Feststellen, ob die Ursache an der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . .Brenner von einem Tank in der Nähe
oder an der Speiseanlage liegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .des Brenners selbst aus versorgen
46 - Wasser im Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mit einer Pumpe vom Tankboden abpumpen
47 - Lufteintritt an der Ansaugleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anschlüsse festziehen
- Zu hoher Unterdruck (über 35 cm Hg):
48 - Höhenunterschied Brenner / Tank zu hoch. . . . . . . . . . . . . . . . .Brenner mit Kreisschaltung speisen
49 - Leitungsdurchmesser zu klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Erhöhen
50 - Ansaugfilter verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reinigen
51 - Ansaugventile geschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Öffnen
52 - Paraffinerstarrung wegen niedriger Temperatur . . . . . . . . . . . . .Additif zum Heizöl geben
53 - Rücklaufleitung nicht in Brennstoff getaucht . . . . . . . . . . . . . . . .Auf dieselbe Höhe wie die Ansaugleitung bringen
54 - Lufteintritt in die Ansaugleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anschlüsse festziehen
55 - Leck am Dichtungsorgan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pumpe auswechseln
56 - Wenig Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kopf und Luftklappe einstellen, siehe S. 15 und 27
57 - Düse verschmutzt oder verschlissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
58 - Düsenfilter verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reinigen oder wechseln
59 - Falscher Pumpendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einstellen: zwischen 10 und 14 bar
60 - Flammenhalter verschmutzt, locker oder verformt . . . . . . . . . . .Reinigen, festziehen oder auswechseln
61 - Heizraumbelüftung unzureichend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Verbessern
62 - Zuviel Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kopf und Luftklappe einstellen, siehe S. 15 und 27
63 - Düse oder Düsenfilter verschmutzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln
64 - Düsenwinkel oder Durchsatz ungeeignet . . . . . . . . . . . . . . . . . .Siehe empfohlene Düsen, S. 12
65 - Düse locker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Festziehen
66 - Umweltverschmutzung an Flammenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . .Reinigen
67 - Falsche Kopfeinstellung oder wenig Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einstellen, siehe S. 15 und 27
35
EMPFOHLENE ABHILFEN
Störabschaltung)

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rl 32 blu38951113895211

Table des Matières