Über Diesen Sensor; Sicherheit - ProMinent DULCOTEST CLE 3.1-mA Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1
Der Chlorsensor CLE ist ein membranbedeckter, amperometrischer Zweielek-
troden-Sensor. Mit dem Chlorsensor können Sie die Konzentration von freiem
Chlor in tensidfreiem Wasser bestimmen. Das Wasser kann auch Meerwasser
sein. Der Sensor CLE 3.1 zeichnet sich durch deutlich verminderte Quer-
empfindlichkeit gegenüber gebundenem Chlor (Mono- und Dichloramin) aus.
Typische Anwendungen sind:
1) die Chlorung von Schwimmbadwasser mit hoher Stickstoffbelastung
2) die Chlorung von Trinkwasser bei Anwesenheit von Ammonium
2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sensor darf nur zum Bestimmen und Regeln der Konzentrationen von
freiem Chlor verwendet werden!
Der Sensor darf nicht in tensidhaltigen Wässern oder Lösungen verwendet
werden!
Der Sensor darf nicht in Verbindung mit organischen Chlorpräparaten (z.B.
Trichlorisocyanursäure) oder Stabilisatoren verwendent werden (z.B. Cyanursäure)!
Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten!
Der Sensor ist kein Sicherheitsbauteil!
ProMinent
®
Über diesen Sensor
(z.B. Privatschwimmbad)
(z.B. Oberflächenwasser) oder die Aufbereitung von Wasser mit vergleich-
barer Qualität. Den Sensor gibt es mit einer 2-Leiter-Schnittstelle (mA).

Sicherheit

VORSICHT
• Der Sensor darf nur in ProMinent-Durchlaufgebern vom
Typ DLG III oder DGM eingesetzt werden. Nur so werden
die Anströmparameter eingehalten!
(siehe Kap. 15 „Technische Daten")
• Am Auslauf des Durchlaufgebers muss ein freier Auslauf
oder höchstens 1 bar Gegendruck anstehen.
• Die Spannungsversorgung des Messgerätes und damit des
Sensors darf nicht unterbrochen werden.
Nach längeren Spannungsunterbrechungen (größer 2 h)
müssen Sie den Sensor wieder einlaufen lassen und kalibrie-
ren (siehe Kap. 7.1 „Einlaufzeit" u. Kap. 7.2 „Kalibrieren").
ACHTUNG
• Der Sensor darf nur durch hierfür ausgebildetes und
autorisiertes Personal montiert, installiert, gewartet und
betrieben werden!
• Den Sensor regelmäßig auf Verschmutzung, Bewuchs, die
Membrankappe auf anhaftende Luftblasen überprüfen!
(vgl. Kap. 8 „Fehler beheben")
• Die gültigen nationalen Vorschriften für Pflege-,
Wartungs- und Kalibrierintervalle beachten!
Über diesen Sensor / Sicherheit
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières