Red Dot Finder Montieren (Optional); Okulare Einsetzen; Bedienung Des Teleskopes; Sucherfernrohr Ausrichten - Dörr DANUBIA DELTA 20 Notice D'utilisation

Eq1 & eq2 mount
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

06.4

RED DOT FINDER MONTIEREN (OPTIONAL)

Anbringen des Red Dot Finders (Fig.25)
Schieben Sie die Halterung des Red Dot Finders in die rechteckige Nut und fixieren Sie den Red Dot Finder
mit den Schrauben. DÖRR Artikel Nr. 566310 (im Handel erhältlich).
06.5

OKULARE EINSETZEN

Einsetzen der Okulare am Refl ektor (Fig.26)
Lösen Sie die Rändelschrauben am Ende des Okularauszuges und entfernen Sie die schwarze Staubschutz-
kappe.
Stecken Sie das gewünschte Okular in den Okularauszug und fixieren Sie das Okular mit den Rändel-
schrauben.
Einsetzen der Okulare am Refraktor (Fig.27)
Lösen Sie die Rändelschrauben am Ende des Okularauszuges.
Schieben Sie das Zenit-Prisma (oder das Amici-Prisma) in den Okularauszug und fixieren Sie das Prisma
mit den Rändelschrauben.
Lösen Sie die Rändelschrauben am Prisma.
Stecken Sie das gewünschte Okular in das Prisma und fixieren Sie das Okular mit den Rändelschrauben.

07 | BEDIENUNG DES TELESKOPES

07.1

SUCHERFERNROHR AUSRICHTEN

Ein auf den optischen Tubus montiertes Sucherfernrohr ist ein sehr nützliches Hilfsmittel. Wenn das Sucher-
fernrohr korrekt ausgerichtet ist, können damit Objekte sehr leicht aufgefunden werden und in der Mitte
des Gesichtsfeldes platziert werden. Das Sucherfernrohr richten Sie idealerweise tagsüber im Freien aus,
da dann leichter passende Objekte aufgefunden werden können. Falls das Sucherfernrohr unscharfe Bilder
zeigt, können Sie es an einem ca. 500 m entfernten Objekt wieder scharf einstellen.
Beim 6x24 Sucher: Drehen Sie am Ende des Sucherfernrohres bis Sie ein scharfes Bild erhalten (Fig.a).
Beim 6x30 Sucher: Lösen Sie den Fixierring am vorderen Ende des Sucherfernrohres. Nun kann durch
Drehen der vorderen Linsenhalterung das Sucherfernrohr scharfgestellt werden. Anschließend den
Fixierring wieder anziehen (Fig.a1).
1. Suchen Sie mit dem Haupt-Teleskop ein Objekt, das sich mindestens 500 m entfernt befindet. Das Haupt-
Teleskop so einstellen, dass sich das Objekt genau in der Mitte des Okulars befindet.
2. Kontrollieren Sie nun im Sucherfernrohr, ob sich das Objekt genau in der Mitte des Fadenkreuzes befindet.
3. Zentrieren Sie nun bei Bedarf das Objekt beim 6x24 Sucher mit Hilfe der drei Stellschrauben (Fig.a2). Beim
6x30 Sucher zentrieren Sie das Objekt mit zwei Schrauben, die das Sucherfernrohr gegen den mit einer
Feder vorgespannten Knopf drücken (Fig.a3).
07.2

VERWENDUNG DES RED DOT FINDERS (OPTIONAL)

Der Red Dot Finder ist eine Visiereinrichtung ohne Vergrößerung, die ein beschichtetes Glas verwendet,
um das Bild eines roten Punktes scheinbar auf den Himmel zu projizieren. Der Red Dot Finder ist mit einem
variablen Helligkeitsregler, einer Azimuth- Einstellschraube und einer Höhen-Einstellschraube ausgerüstet
(Fig.b). Als Stromversorgung dient eine 3 V Lithium-Batterie. Zum Aufsuchen von Objekten schauen Sie ein-
fach durch das Sehrohr und bewegen Ihr Teleskop bis der rote Punkt auf das gewünschte Objekt zeigt. Achten
Sie darauf, dass Sie beim Anvisieren beide Augen o en halten.
Den Red Dot Finder ausrichten:
Wie alle Sucherfernrohre muss auch der Red Dot Finder korrekt ausgerichtet werden. Dazu dienen die
Azimuth-Einstellschraube und die Höhen-Einstellschraube.
Öffnen Sie das Batteriefach (vorsichtig an den 2 kleinen Schlitzen ziehen) und entfernen Sie die Schutz-
folie (Fig.b1).
Durch Drehen am Helligkeitsregler im Uhrzeigersinn schalten Sie den Red Dot Finder ein. Sie hören dabei
ein "Klick". Stellen Sie die gewünschte Helligkeit ein.
Stecken Sie ein Okular mit geringer Vergrößerung in den Auszug und richten Sie ihr Teleskop auf ein helles
Objekt.
Schauen Sie nun durch das Sehrohr auf das Objekt, wobei Sie beide Augen offen halten. Wenn der rote
Punkt genau auf das Objekt zeigt, ist Ihr Red Dot Finder korrekt ausgerichtet. Ist dies nicht der Fall, können
Sie den Red Dot Finder durch Drehen an den Einstellschrauben korrekt am Objekt ausrichten.
Fig.b
Altitude
Einstellschraube
Fig.b1
6
Fig.a
Fig.a1
Fig.a2
Fig.a3
Azimuth
Sehrohr
Einstellschraube
ON/OFF
Helligkeitsregler
Batterieabdeckung
Schutzfolie

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Danubia delta 30Danubia saturn 50Danubia wega 900

Table des Matières