9. Anschließen der Signalgeber
9.1 Anschluss am Spulenkern (Bild 1)
Die �it�ahrenden Leisten (SKL) werden �it de�
�it�ahrenden Spulenkern verbunden.
Hierzu wird die �it�ahrende SKL ZU Bewegung �it
de� Anschluss C des �it�ahrenden Spulenkerns
verbunden und die optionale SKL AUF Bewegung
�it de� Anschluss O.
Der Anschluss der SKL a� Spulenkern er�olgt über
die �itgelie�erten Quetschverbinder oder durch
direktes Anlöten der Leitung an die Stecker.
Sollte ein Kanal nicht genutzt werden, �uss dieser �it eine� 8,2 kW Widerstand
belegt werden.
9.2 Anschluss von mehreren Signalgebern pro Signalgeberkreis (Bild 2)
An de� Signalgebereingang O bzw. C können ein oder �ehrere Signalgeber angeschlossen
werden. Hier�ür werden die einzelnen Signalgeber entsprechend Bild 2 in Serie geschaltet.
Es können �axi�al 5 Signalgeber �it einer Gesa�tkabellänge von �ax. 25 � in Serie geschaltet werden.
Die Länge eines Signalgebers kann bis zu 25 � betragen.
Vor de� Anschließen der in Serie geschalteten Signalgeber ist es e�p�ehlenswert, den Widerstands-
wert der Verschaltung auszu�essen.
Bei unbetätigter SKL �uss der Widerstand 8,2 kW ± 500 W betragen. Ist die SKL betätigt, dar� der
Widerstand 500 W nicht überschreiten.
ASO-Signalgeber dürfen nicht parallel geschaltet werden.
Signalgeber 1
O
2
C
Bild 2: Verschaltung mehrerer Signalgeber, hier am Beispiel Sicherheitskontaktleiste
8
C
Bild 1: Verschaltung am Spulenkern
Signalgeber 2
2
O
Signalgeber „n"
2
2