Spritzbild Verändern; Mängel Eines Spritzbildes Beheben; Fehlersuche Und -Beseitigung - WALTHER PILOT PILOT PREMIUM Instructions De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Warnung
Die Spritzpistole muss nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden. Die
unter Druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen
durch das ausströmende Material verletzen.
Hinweis
Vor dem Inbetriebsetzen muss die Pistole gespült werden, um das Spritzmaterial
nicht zu verunreinigen.
6
Spritzbild verändern
Sie können an der PILOT PREMIUM durch die folgenden Einstellungen das
Spritzbild verändern.
Material-
anschluss
Materialdruck regulieren:
Materialanschluss:
Den Materialdruck können Sie nur an der Pumpe oder am Druckbehälter regulieren.
Beachten Sie dabei die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers.
Breit- bzw. Rundstrahl einstellen:
Die Regelschraube dient zur Regulierung der
Spritzstrahlbreite. Der Spritzstrahl wird durch
Linksdrehen (Ausschrauben) zum Breitstrahl,
durch Rechtsdrehen (Einschrauben) zum
Rundstrahl.
Materialdurchflussmenge einstellen:
Die Materialmenge läßt sich durch Ein- bzw.
Ausschrauben der Stellschraube regeln. Die
Materialmenge wird durch Linksdrehen
(Ausschrauben) erhöht, durch Rechtsdrehen
(Einschrauben) verringert.
Luftmenge regulieren:
Die Zerstäuberluftmenge läßt sich durch
Ein- bzw. Ausschrauben der Stellschraube
regulieren.
Luftanschluss
18
6.1
Mängel eines Spritzbildes beheben
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, mit welchen Einstellungen Sie das Spritzbild beein-
flussen können.
Spritzbildprobe
Abweichung
Spritzbild ist in der Mitte
zu dick
Spritzbild ist an den
Enden zu dick
Spritzbild ist ziemlich
grobtropfig
Materialauftrag ist in der
Spritzbildmitte sehr dünn
Spritzbild ist in der Mitte
gespalten
Spritzbild ist sehr ballig
7

Fehlersuche und -beseitigung

Warnung
Schalten Sie vor jeder Umrüstung die Zerstäuberluft sowie die Materialzufuhr zur
Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
Fehler
Ursache
Materialnadel oder -düse ver-
schmutzt bzw. beschädigt
Pistole tropft
Federkappe (Pos. 13) zu weit
nach hinten gedreht
zu wenig Material im Materialbe-
hälter
Becher wird während des
Stoßweiser oder
Spritzvorgangs zu stark geneigt
flatternder
Spritzstrahl
Materialdüse lose oder beschä-
digt
das Material ist für Saugzufuhr
zu schwer
Pistole bläst in
Ventilfeder (Pos. 25) oder
Ruhestellung
Ventilkegel (Pos. 24) beschädig
19
angestrebtes Spritzergebnis
erforderliche Einstellung
• breitere Spritzstrahlform
einstellen
• rundere Spritzstrahlform
einstellen
• Zerstäuberluftdruck
erhöhen
• Zerstäuberluftdruck
verringern
• Düsendurchmesser erhöhen
• Zerstäuberluftdruck verrin -
gern
• Materialdruck erhöhen
• Materialdruck verringern
• Zerstäuberluftdruck erhöhen
Abhilfe
• Reinigen bzw. ersetzen
• Stellschraube etwas ein-
schrauben (Rechtsdrehen)
• Material auffüllen
• gerader halten
• festziehen, evt. Luftver-
teilerring (Pos. 5) ersetzen
• mit Druckgefäß oder
Pumpenanlage fördern
• austauschen

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Premium

Table des Matières