Umgebungs-
bedingungen
Netzanschluss
Gefahren durch
Netz- und Lade-
strom
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen
Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstan-
dene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingun-
gen entnehmen Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsan-
leitung.
Geräte mit hoher Leistung können aufgrund ihrer Stromaufnah-
me die Energiequalität des Netzes beeinflussen.
Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von:
– Anschluss-Beschränkungen
– Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz *)
– Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurz-
schluss-Leistung *)
*) Jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz.
Siehe technische Daten.
In diesem Fall muss sich der Betreiber oder Anwender des
Gerätes versichern, ob das Gerät angeschlossen werden darf,
gegebenenfalls durch Rücksprache mit dem Energieversor-
gungs-Unternehmen.
Beim Arbeiten mit Ladegeräten setzen Sie sich zahlreichen
Gefahren aus, wie z.B.:
– elektrische Gefährdung durch Netz- und Ladestrom,
– schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von
Herzschrittmachern Lebensgefahr bedeuten können.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische
Schlag ist grundsätzlich lebensgefährlich. Um elektrische Schläge
während des Betriebes zu vermeiden:
– keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb
des Gerätes berühren.
– keinesfalls die Batteriepole berühren.
– Ladekabel oder Ladeklemmen nicht kurzschließen.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, iso-
liert und ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen,
angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und
Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbetrieb instand
setzen lassen.
10
D