Selbst- und
Personen-
schutz
Sicherheits-
maßnahmen
im Normalbe-
trieb
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät
und vom Arbeitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch
Personen in der Nähe
– diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und
Gase, Gefährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unter-
richten,
– geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Ab-
wesenheit keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
– Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter
und einer Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben.
Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutzleiter oder an
einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt betrieben, gilt dies
als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
– Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen
Schutzart betreiben.
– Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädi-
gungen aufweist.
– Sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luft-
schlitze am Gerät ein- und austreten kann.
– Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fach-
kraft auf Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen
lassen.
– Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand vor dem Einschalten
des Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instand
setzen lassen.
– Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb
setzen.
– Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erfor-
derlich.
12
D