Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wasserhähnen,
Schwimmbecken, Waschbecken oder dergleichen
auf; sorgen Sie dafür, dass das Gerät niemals ins
Wasser fallen kann und verhindern Sie, dass Wasser
in den Ofen eindringt. Sollte der Ofen doch inwendig
nass werden, entfernen Sie sofort den Stecker aus
der Steckdose! Benutzen Sie einen inwendig nass
gewordenen Ofen nicht mehr, sondern lassen Sie
diesen
Anschlussleitung oder Stecker niemals in Wasser
oder sonstige Flüssigkeiten und berühren Sie das
Gerät niemals mit nassen Händen. Stellen Sie das
Gerät weder vor ein geöffnetes Fenster – damit es
nicht im Regen stehen kann –, noch auf feuchte
Flächen, und verhindern Sie, dass Feuchtigkeit
darauf gelangen kann.
5. Die auf dem Gerät genannte Anschlussspannung
und die Frequenz müssen der benutzten Steckdose
entsprechen. Die elektrische Installation muss mit
einem Leitungsschutzschalter (max. 30 mAmp.)
gesichert sein.
6. Rollen Sie die Anschlussleitung komplett ab, bevor
Sie den Stecker in die Steckdose stecken und sorgen
Sie dafür, dass sie nirgendwo mit dem Gerät in
Kontakt kommt oder auf andere Weise heiß werden
kann. Führen Sie die Anschlussleitung nicht unter
einem Teppich durch, bedecken Sie sie nicht mit
Matten, Läufern und dergleichen und halten Sie die
Anschlussleitung außerhalb des Laufwegs. Sorgen
Sie dafür, dass nicht darauf getreten wird und keine
Möbel darauf gestellt werden. Führen Sie die
Anschlussleitung nicht um scharfe Ecken und wickeln
Sie sie nach der Benutzung nicht zu straff auf.
7. Vom Gebrauch einer Verlängerungsleitung wird
abgeraten, weil diese Überhitzung und Brand
verursachen
Verlängerungsleitung unvermeidbar, achten Sie auf
eine unbeschädigte, geprüfte Verlängerungsleitung
mit einem Mindestdurchmesser von 2 x 2,5 mm² und
einer zulässigen Leistung von mindestens 2000
Watt/10 Amp. Rollen Sie die Leitung immer komplett
ab, um Überhitzung zu vermeiden!
Badewannen,
reparieren.
kann.
Tauchen
Ist
die
Benutzung
21
Duschen,
Sie
Ofen,
einer