de
Anzugsdrehmoment
Schraubenlänge
Tab. 5: Flanschbefestigung PN 10 und PN 16
Niemals 2 Kombiflansche miteinander verbinden.
5.6
Dämmen
Wärmedämmschalen nur in Heizungs- und Trinkwasserzirkulations-
anwendungen mit Medientemperatur > 20 °C einsetzen. Bei Kälte-
und Klimaanwendungen handelsübliche diffusionsdichte Dämmma-
terialien verwenden. Kondensatabläufe frei lassen ➜ Fig. 13.
5.7
Nach der Installation
1. Dichtigkeit der Rohr-/Flanschverbindungen prüfen.
6
Anschließen
6.1
Personalanforderung
▪ Elektrische Arbeiten müssen von einer Elektrofachkraft durchge-
führt werden.
14
DN 65
DN 80
DN 100
95 Nm
95 Nm
95 Nm
≥ 65 mm
≥ 70 mm
≥ 70 mm
6.2
Anforderungen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Auch bei nicht leuchtender LED im Innern des Re-
gelmoduls kann Spannung anliegen!
Aufgrund nicht montierter Schutzvorrichtungen (z.B.
Moduldeckel des Regelmoduls) kann Stromschlag zu
lebensgefährlichen Verletzungen führen!
▪ Immer Spannungsversorgung von Pumpe und gegebenenfalls SSM
und SBM abschalten!
▪ Niemals Pumpe ohne geschlossen Moduldeckel betreiben!
HINWEIS
National gültige Richtlinien, Normen und Vorschrif-
ten sowie die Vorgaben der örtlichen Energieversor-
gungsunternehmen einhalten!
VORSICHT
Sachschäden!
Falscher Anschluss der Pumpe führt zu Schäden an der Elektro-
nik.
▪ Stromart und Spannung auf dem Typenschild beachten.
▪ Minimale Vorsicherung: 16 A, träge oder Leitungsschutzschalter mit
C-Charakteristik.
WILO SE 2018-08