Lieferumfang - Pentair Jung Pumpen BAUFIX 50 Instructions De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
DEUTSCH
Achten Sie auch sonst peinlich auf Sauberkeit, Ihrer Gesund-
heit zu Liebe.
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich
vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten
Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es be-
steht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be-
sondere Vorschriften!
EINSATZ
Der Unterflurbehälter Baufix 50 ist in Verbindung mit der se-
parat zu bestellenden Pumpe eine komplette Kellerentwässe-
rungspumpstation.
HINWEIS! Wegen der kompakten Abmessungen des Behälters
können hier nur die U 3 KS oder die U 3 KS spezial in Verbindung
mit dem beiliegenden Sonderschwimmer eingesetzt werden.
HINWEIS! Der Baufix 50 darf nicht in grundwassergefährdeten
Bereichen eingesetzt werden, da der Behälter mit dem Beton
keine Verbindung eingeht und somit nicht grundwasserdicht
ist.
HINWEIS! Der Baufix50 darf nicht zur Förderung von Abwäs-
sern aus Toiletten- und Urinalanlagen eingesetzt werden.
Das Fördermedium darf eine Temperatur von maximal 35º C,
haben, kurzzeitig 60º C.
Die verschraubte Abdeckung ist geruchsdicht und niveauaus-
gleichend. Der integrierte, geruchsdichte Bodenablauf kann
bei Bedarf geöffnet werden.
Der Baufix 50 besitzt seitlich zwei um 90º versetzte Zulauf-
stutzen DN 100 mit eingezogenen Zulaufmuffen DN 50, einen
Druckstutzen mit 40 mm Außendurchmesser für PVC-Druck-
rohr, einen Lüftungsstutzen DN 70 sowie eine angeformte
Schachthalsverlängerung zur Anpassung an die gewünschte
Einbautiefe.

Lieferumfang

Unterflurbehälter Baufix 50 komplett montiert mit Druckstut-
zen (außen), Rückschlagklappe 1 1/4, Nippel 40-1 1/4", Abdeck-
rahmen, Flachdichtung und Abdeckplatte mit Verschlussstop-
fen; Verschlussstopfen zur Kabeldurchführung; Druckleitung;
Sonderschwimmer;
Flügelschraubenschelle;
Schlauch schelle 1 1/2" DN 40; kompl. Sifon; Elastische Verbin-
dung; Steckdichtung.
Elektro- Anschluss
Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der Be-
triebsanleitung der Pumpe.
EINBAU
Nach EN 12056 muss die Druckleitung mit einer Schleife über
die örtlich festgelegte Rückstauebene geführt werden und mit
einem Rückflussverhinderer gesichert werden. Im Baufix 50 ist
die Rückschlagklappe bereits eingebaut.
4
Behälter montieren
1. Die eingelegten Teile aus dem Baufix 50 herausnehmen. Die
vormontierten Leitungsteile nicht lösen, da sie bereits ein-
gedichtet sind.
2. Den Behälterhals entlang der Markierungsnuten auf die ge-
wünschte Einbautiefe absägen.
3. Das Dichtprofil mit dem Klemmbereich auf den Behälter-
hals montieren, hierbei müssen die Dichtlippen nach innen
zeigen. Dichtung mit Montagehilfe (z.B. Vaseline technisch)
einstreichen und den Abdeckrahmen zunächst schräg in
den Behälterhals einführen, anschließend den Rest eindrü-
cken. Die Luft entweicht hörbar aus der Dichtung, der Ab-
deckrahmen sitzt. Nach der Montage des Rahmens den kor-
rekten Sitz der Dichtung auf dem Behälterhals überprüfen.
Sollte die Dichtung aufgekrempelt sein, muss die Montage
wiederholt werden.
4. Die benötigten Zulaufstutzen an der markierten Stelle mit
einer Lochsäge aufbohren und entgraten. Die Zulauf- und
Lüftungsleitung mit bauseitigem KG-Muffenteil anschlie-
ßen. Die Druckleitung mit einer PVC-Muffe d40 (bauseits)
anschließen.
5. Nach Anschluss der erforderlichen Rohrleitungen den Bau-
fix 50 ausrichten und einschlämmen. Die komplette Abde-
ckung bleibt im Baufix, um Schmutzeinfall zu verhindern.
6. Der Baufix 50 kann gegen Auftrieb beim Gießen der Keller-
sohle gesichert werden. Hierzu den Behälter mit passend
gebogenen Armierungseisen im Erdreich oder an anderen
Armierungsmatten befestigen.
7. Den Behälter fixieren und bündig mit der Oberkante einbe-
tonieren. HINWEIS! Den Abdeckrahmen nicht einbetonie-
ren. Er bleibt bis zu 100 mm in der Höhe frei verstellbar und
kann geplante Bodenbeläge ausgleichen (Estrich, Fliesen).
8. Vor Erstellung des Bodenbelages den Abdeckrahmen in der
beabsichtigten Höhe ausrichten und fixieren.
9. Zur Anbindung einer Feuchtraumabdichtung muss die Höhe
des Estrichs bündig mit dem umlaufenden Rand am Ab-
deckrahmen abschließen.
10. Nachdem der Estrich abgebunden hat, wird die beiliegen-
de viereckige Dichtung auf den integrierten Dichtstreifen
geklebt. Nach weiterer bauseitiger Dünnbettabdichtung
kann verfliest werden. Hinweise zu Dichtstoffen und Kle-
bern finden Sie im Merkblatt "Verbundabdichtungen" des
Fachverbandes des Deutschen Fliesengewerbes im Zent-
ralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB).
Dichtprofil;
Pumpe montieren
1. Den Druckstutzen der U 3 K mit Teflonband eindichten und
den im Lieferumfang der Pumpe enthaltenen Winkel auf-
schrauben.
2. Die mitgelieferte Druckleitung am Gewinde mit Teflonband
eindichten, in den montierten Winkel schrauben und aus-
richten. Die Druckleitung muss fest montiert sein.
3. Den serienmäßigen Schwimmer von der Pumpe abschrau-
ben. Den Sonderschwimmer nun mit der gleichen Schraube
an der Schaltwelle festschrauben.
4. Die elastische Verbindung ganz auf das Rohrstück der
Druckleitung schieben und mit der Schlauchschelle fest-
schrauben.
5. Die Schelle mit Flügelschraube über die elastische Verbin-
dung legen. Nun die Pumpe auf den Behälterboden stellen,
die elastische Verbindung auf die Druckleitung im Baufix
.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières