Bedienung
Gerätebeschreibung
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt elektrisch Trinkwasser, dessen Tempera tur Sie
mit dem Temperatur-Einstellknopf bestimmen können. In Abhän-
gigkeit von der Spannungsversorgung und der Betriebsart erfolgt
ein automatisches Aufheizen bis zur gewünschten Temperatur.
Mit dem Gerät können Sie eine oder mehrere Entnahmestellen
versorgen.
Der Stahl-Innenbehälter ist mit Spezial-Direktemail „anticor
und einer Schutzanode ausgerüstet. Die Anode dient dem Schutz
des Speicherinneren vor Korrosion.
Das Gerät ist auch bei der Temperatureinstellung „kalt" vor Frost
geschützt, falls die Spannungsversorgung gewährleistet ist. Das
Gerät schaltet rechtzeitig ein und heizt das Wasser auf. Die Was-
serleitung und die Sicherheitsgruppe werden durch das Gerät
nicht vor Frost geschützt.
Einkreisbetrieb
Das Gerät heizt bei jeder Temperatureinstellung in Abhängigkeit
von der Spannungsversorgung automatisch auf.
Zweikreisbetrieb
Das Gerät heizt bei jeder Temperatureinstellung während der
Niedertarifzeit (Freigabezeiten der Energieversorgungsunterneh-
men) den Wasserinhalt automatisch mit normaler Heizleistung
auf. Zusätzlich können Sie in der Hochtarifzeit die Schnellheizung
einschalten.
4.
Einstellungen
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen. Systembedingt
können die Temperaturen vom Sollwert abweichen.
• kalt
I geringe Temperatureinstellung, circa 40 °C
E empfohlene Energiesparstellung,
geringe Kalkbildung, circa 60 °C
III maximale Temperatureinstellung 82 °C
Im Auslieferungszustand ist die Temperatur-Einstellung begrenzt.
Die Begrenzung kann vom Fachhandwerker rückgängig gemacht
werden (siehe Kapitel „Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme").
4
| HSTP
Zweikreisbetrieb mit Schnellheizung
®
"
1 Drucktaster für Schnellheizung
Die Schnellheizung können Sie bei Bedarf mit dem Drucktaster
einschalten. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet
die Schnellheizung aus und nicht wieder ein.
5.
Reinigung, Pflege und Wartung
f Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die Funk-
f
tion der Sicherheitsgruppe regelmäßig von einem Fachhand-
werker prüfen.
f Lassen Sie die Schutzanode erstmalig nach zwei Jahren von
f
einem Fachhandwerker kontrollieren. Der Fachhandwerker
entscheidet danach, in welchen Abständen eine erneute Kon-
trolle durchgeführt werden muss.
f Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
f
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt
ein feuchtes Tuch.
Verkalkung
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus.
Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die Funktion und
Lebensdauer des Gerätes. Die Heizkörper müssen deshalb von
Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der Fachhandwerker, der die örtliche
Wasserqualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt für die nächste
Wartung nennen.
f Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
f
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal-
kungsmitteln entfernen.
f Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
f
Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
6.
Problembehebung
Problem
Das Wasser wird nicht
warm.
Die Ausflussmenge ist
gering.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
1
Ursache
Behebung
Es liegt keine Spannung
Überprüfen Sie die Si-
an.
cherungen in der Haus-
installation.
Der Strahlregler in der
Reinigen und / oder ent-
Armatur oder der Dusch-
kalken Sie den Strahlreg-
kopf ist verkalkt oder
ler oder den Duschkopf.
verschmutzt.
www.stiebel-eltron.COM