Anschluss Der Sensoren Und Transmitter; Eingang Reset; Eingang Release - IFM Electronic ecomat200 DL2003 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

AL-3
MONITOR
Um die "limited voltage" Anforderungen gemäß UL 508 zu erfüllen, muss das
Gerät aus einer galvanisch getrennten Quelle versorgt und durch eine Überstrom-
schutzeinrichtung abgesichert werden.
Soll der DC-Kreis geerdet werden (z.B. aufgrund nationaler Vorschriften), müssen
die entsprechenden Richtlinien eingehalten werden (Schutzkleinspannung, Strom-
kreis galvanisch getrennt von anderen Stromkreisen).
Wird das Gerät AC versorgt, so genügt die für die Sensorversorgung bereitgestellte
Kleinspannung den SELV-Kriterien gemäß EN 61010, Überspannungskategorie II,
Verschmutzungsgrad 2.
Um eine sichere Funktion zu gewährleisten, sollten Signalkabel (Sensoren, Transisi-
torausgänge, Eingangssignale) und Lastkabel (Versorgung, Relaisausgänge) ge-
trennt voneinander verlegt werden. Verwenden Sie ggf. abgeschirmte Kabel.

Anschluss der Sensoren und Transmitter

Die Beispiele beziehen sich auf ifm Sensorik!
Beachten Sie die Herstellerangaben.
Die Klemme 10 kann für die Transmitterversorgung, die Ansteuerung des Reset/Re-
lase-Eingangs und die Speisung der Transistorausgänge genutzt werden.
Eingang Reset 1/2 (Externer Reset)
Ein Impuls (+24 V DC) auf Klemme 18 setzt bei aktivierter Speicherfunktion (Para-
meter SOx) den im Fehlerfall gespeicherten Relaiszustand zurück.
Ein dauerhaftes Betätigen hat keinen Einfluss auf die Überwachungsfunktion.
Eingang Release 1/2 (Externe Freigabe der Anlaufüberbrückung)
Ein Signal (+24 V DC) auf Klemme 17 hält Ausgang 1 und 2 im dem Zustand wie
bei aktiver Anlaufüberbrückung. Wird das Signal zurückgenommen, startet die ein-
gestellte Anlaufüberbrückungszeit (STx). Bei gespeichertem Fehler wirkt das Signal
auf Klemme 17 erst nach erfolgtem Reset.
8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières