Auf der Seite 2 finden Sie alle be schriebenen
D
Bedienelemente und Anschlüsse.
A
CH
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Mikrofon zur Musiksteuerung
2 Feststellschraube (2 ×) für den Montagebügel
3 Montagebügel
4 Sicherungsöse zum Befestigen eines Fangseils
5 DMX-Signal-Eingang (3-pol. XLR) zum An -
schluss eines Lichtsteuergerätes;
Pin 1 = Masse, 2 = DMX-, 3 = DMX+
6 Anschlussbuchse REMOTE CONTROL für die
Kabelfernbedienung LC-3 (optional)
7 DMX-Signal-Ausgang (3-pol. XLR) zum An -
schluss an den DMX-Eingang eines weiteren
DMX-Lichteffektgerätes;
Pin 1 = Masse, 2 = DMX-, 3 = DMX+
8 Anzeigen
DMX leuchtet, wenn am Eingang DMX INPUT
(5) DMX-Steuersignale anliegen
MASTER leuchtet im Master-Modus
(Betrieb ohne DMX-Steuergerät oder mit der
Fernbedienung LC-3)
9 Display
10 Bedientasten
Taste MENU zum Aufrufen des Einstellmenüs
und zum Anwählen der Menüpunkte; bei länge-
rem Drücken zum Verlassen des Menüs
Tasten
und
im Menü
Taste ENTER zum Aktivieren eines Menüpunk-
tes und zum Speichern einer Einstellung
11 Anzeigen
SLAVE leuchtet im Slave-Modus
(Steuerung durch ein weiteres LED-142RGB)
SOUND leuchtet kurz auf, wenn das Gerät durch
vom Mikrofon (1) aufgenommenen Schall die
Drehrichtung, Drehgeschwindigkeit oder Licht-
strahlfarbe ändert
12 Halterung für die Netzsicherung;
eine geschmolzene Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen
13 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
14 Netzausgangsbuchse zur Stromversorgung eines
weiteren Lichteffektgerätes
4
zum Ändern einer Einstellung
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Neh-
men Sie deshalb niemals selbst Ein-
griffe am Gerät vor und stecken Sie
nichts durch die Lüftungsöffnungen!
Es besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser,
hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein-
satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. zie hen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher
montiert, falsch be dient oder nicht fach gerecht
repariert, kann keine Haftung für daraus resultie-
rende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Gerät dient zur Effektbeleuchtung, z. B. auf
Bühnen, in Diskotheken oder Festsälen. Es erzeugt
28 rotierende und in der Farbe wechselnde Licht-
strahlen. Als Lichtquelle dienen zwei 3-W-LEDs.
Diese haben einen niedrigen Stromverbrauch, eine
geringe Wärmeentwicklung und eine lange Le -
bensdauer.
Das Lichteffektgerät ist für die Steuerung über
ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (3 DMX-Steu-
erkanäle, umschaltbar auf 1 Kanal). Es kann aber
auch allein betrieben werden; die Steuerung erfolgt
dann durch auswählbare Programme, über das
integrierte Mikrofon oder durch eine Fernbedie-
nung (als Zubehör erhältlich: LC-3).
gekennzeichnet.