Wartung Und Prüfung - Abus RM40Li Manuel Utilisateur

Masquer les pouces Voir aussi pour RM40Li:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Wartung und Prüfung
Ein Rauchwarnmelder muss grundsätzlich mindestens einmal jährlich entsprechend
der DIN 14676 auf Funktion überprüft werden. Eine Funktionsprüfung kann bei die-
sem Rauchwarnmelder durch kurzes Betätigung der Prüftaste ausgelöst werden (5 in
Grafik 1). Die LED blinkt dann schnell auf und es erfolgt ein Testalarm. An vernetzten
Meldern erfolgt ebenfalls ein Testalarm.
Reinigen
• Verstaubte Melder müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den Luft-
schlitzen des Melders können abgesaugt oder ausgeblasen werden. Falls erforder-
lich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
• Saugen Sie beim Batteriewechsel die Messkammer im Funk-Rauchwarnmelder
vorsichtig aus, um eingedrungenen Schmutz/Staub zu entfernen.
• Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten Tuches
gereinigt werden.
Wichtig
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
• Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
• Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzende Reinigungs-
mittel oder harte Bürsten !
• Keine Chemikalien verwenden !
• Reinigen Sie es nicht mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten!
Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht
mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende
Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei
der Entsorgung der Materialien.
– 16 –
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte
EG-Richtlinie 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equip-
ment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde. Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte erhalten Sie z.B.
bei der örtlichen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung, den örtlichen Müllent-
sorgungsunternehmen oder bei Ihrem Händler.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu
ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt auf-
suchen !
• Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen
werden (Explosionsgefahr!).
• Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
• Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien
des gleichen Typs.
Wichtig
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen
Tuch.
• Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer
geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Reinigen, Entsorgen
– 17 –
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières