DEUTSCH
onieren und nicht klemmen. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen um den ein-
wandfreien Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten.
Vor jedem Einschalten: Prüfung, ob
Nachlauf des Sägeblattes länger als
10 Sekunden; bei längerem Nach-
lauf Motor durch Elektrofachkraft
ersetzen lassen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen
oder Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst-
werkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und
frei von Öl und Fett.
A
Gefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Netzstecker ziehen.
3.
Handschuhe tragen.
4.
Blockade mit geeignetem Werkzeug
beheben.
4.3
Symbole auf dem Gerät
A
Gefahr!
Missachtung der folgenden Warnun-
gen kann zu schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.
Betriebsanleitung lesen.
Netzstecker ziehen.
Laufrichtung des Sägeban-
des.
6
Angaben auf dem Typenschild:
28
29
30
31
32
33
34
28 Hersteller
29 Seriennummer
30 Gerätebezeichnung
31 Motordaten (siehe auch „Techni-
sche Daten")
32 CE-Zeichen – Dieses Gerät erfüllt
die EU-Richtlinien gemäß Konfor-
mitätserklärung
33 Entsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller entsorgt werden
34 Baujahr
35 Abmessungen zugelassener Säge-
bänder
4.4
Sicherheitseinrichtungen
Obere Sägebandabdeckung
Die obere Sägebandabdeckung (37)
schützt vor versehentlichem Berühren
des Sägebandes und vor herumfliegen-
den Spänen.
Damit die obere Sägebandabdeckung
einen ausreichenden Schutz vor Berüh-
rung des Sägebandes bieten, muss die
obere Bandführung immer 3 mm
Abstand zum Werkstück haben.
Untere Sägebandabdeckung
Die untere Sägebandabdeckung (38)
schützt vor versehentlichem Berühren
des Sägebandes unterhalb des Sägeti-
sches.
Die untere Sägebandabdeckung muss
während des Betriebes montiert sein.
Gehäusetüren
Die Gehäusetüren (36) schützen vor
dem Berühren der angetriebenen Teile
im Inneren der Säge.
Die Gehäusetüren sind mit einer Tür-
sicherung ausgestattet. Diese schaltet
den Motor ab, wenn eine Gehäusetür bei
eingeschalteter Säge geöffnet wird.
Die Gehäusetüren müssen während des
Betriebs geschlossen sein.
35
Schiebestock
Der Schiebestock dient als Verlängerung
der Hand und schützt vor versehentli-
chem Berühren des Sägebandes.
Der Schiebestock muss immer verwen-
det werden, wenn der Abstand zwischen
Sägeband und einem Parallelanschlag
kleiner ist als 120 mm.
Der Schiebestock muss in einem Winkel
von 20 ... 30 zur Oberfläche des Säge-
tisches geführt werden.
Wenn der Schiebestock nicht gebraucht
wird, kann er an der Halterung an der
Maschine eingehängt werden.
Wenn der Schiebestock beschädigt ist,
muss er ersetzt werden.
5. Säge transportieren
Obere Bandführung nach ganz
unten stellen.
36
Überstehendes Zubehör abschrau-
ben.
Säge mit Hilfe einer zweiten Person
37
transportieren.
Zum Transport möglichst Original-
verpackung benutzen.
6. Das Gerät im Einzelnen
38
Hinweis:
3
In diesem Kapitel werden die
wichtigsten Bedienelemente Ihres Gerä-
tes kurz vorgestellt.
36
Der richtige Umgang mit Ihrem Gerät ist
im Kapitel "Bedienung" beschrieben.
Lesen Sie das Kapitel "Bedienung",
bevor Sie zum ersten Mal mit Ihrem
Gerät arbeiten.
Ein-/Aus-Schalter
Einschalten = grünen Schalter (39)
drücken.