57
1.
Parallelanschlag in die Anschlagfüh-
rung einhängen.
2.
Klemmhebel (57) des Parallelan-
schlags festziehen.
6.7
Späneabsaugung
anschließen
A
Gefahr!
Einige Sägestaubarten (z.B. von
Eichen-, Buchen- und Eschenholz)
können beim Einatmen Krebs verur-
sachen: Arbeiten Sie in geschlosse-
nen Räumen nur mit einer Späneab-
sauganlage (Luftgeschwindigkeit am
Absaugstutzen der Säge 20 m/s,
3
Luftmenge 460m
/h).
A
Achtung!
Ein Betrieb ohne Späneabsauganlage
ist nur möglich:
im Freien;
bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
mit Staubschutzmaske.
Wenn keine Späneabsauganlage
benutzt wird, sammeln sich Säge-
späne an, die regelmäßig entfernt
werden müssen.
Späneabsauganlage oder Indust-
riestaubsauger mit einem geeignetem
Adapter an den Späneabsaugstutzen
anschließen.
6.8
Sägeband wechseln
A
Gefahr!
Schnittgefahr besteht auch am ste-
henden Sägeband. Tragen Sie beim
Wechsel des Sägebandes Hand-
schuhe.
Verwenden Sie nur geeignete Säge-
bänder (siehe "Technische Daten").
1.
Die vier Flügelschrauben lockern
und das Anschlagführungsprofil (58)
für den Parallelanschlag abnehmen.
58
2.
Gehäusetür öffnen.
3.
Obere Bandführung (59) ganz nach
unten stellen.
62
61
4.
Rändelmutter (63) am Eingreifschutz
lösen und den Eingreifschutz in die
unterste Position schieben.
63
5.
Untere Sägebandabdeckung (60)
öffnen.
6.
Einstellrad (62) lösen, bis das Säge-
band gelockert ist.
7.
Sägeband abnehmen und durch
den Spalt im Sägetisch,
die Sägebandabdeckung an der
oberen Bandführung (61),
der unteren Sägebandabde-
ckung (60) und
die Bandführungen
hindurchführen.
A
Gefahr!
Zum Transport gespannter, breiterer
Sägebänder geeignete Transportvor-
richtung verwenden.
8.
Neues Sägeband einführen. Auf die
korrekte Lage achten: Zähne zeigen
zur Vorderseite (Türseite) der Säge.
9.
Sägeband mittig auf die Gummiauf-
lagen auflegen.
10. Einstellrad (62) wieder festdrehen,
bis das Sägeband nicht mehr
abrutscht.
11. Sägeband spannen (siehe Kapitel
"Sägeband spannen").
12. Untere Sägebandabdeckung (60)
schließen und Eingreifschutz in die
oberste Position oder bis zur Tisch-
kante nach oben schieben und die
Rändelmutter (63) festziehen.
13. Gehäusetür verschließen.
14. Anschließend:
Sägeband ausrichten (siehe
Kapitel "Sägeband ausrichten");
59
Bandführungen ausrichten (siehe
"Wartung und Pflege");
Säge mindestens eine Minute zur
Probe laufen lassen;
Säge ausschalten, Netzstecker
ziehen und Einstellungen erneut
kontrollieren.
15. Anschlagführungsprofil (58) mit den
vier Flügelschrauben und Unterleg-
60
scheiben am Sägetisch befestigen.
6.9
Netzanschluss
B
Gefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie die Säge nur in trocke-
ner Umgebung ein.
Betreiben Sie die Säge nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe
auch "Technische Daten"):
Netzspannung und -frequenz
müssen mit den auf dem
Typenschild des Gerätes
angegebenen Daten überein-
stimmen;
Absicherung mit einem FI-
Schalter mit einem Fehler-
strom von 30 mA;
Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
Steckdosen bei Dreiphasen-
Drehstrom mit Neutralleiter.
Hinweis:
3
Wenden Sie sich an Ihr Energie-
versorgungsunternehmen oder Ihren
Elektroinstallateur, falls Sie Fragen
haben, ob Ihr Hausanschluss diese
Bedingungen erfüllt.
DEUTSCH
9