Zeiss VICTORY 32 T FL Série Mode D'emploi page 3

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
Fig. 1
Fig. 2
A
B
Fig. 3
Fig. 4
C
D
Fig. 6
Fig. 5
GEBRAUCHSHINWEISE
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen, erstklassigen Fernglas. Genießen Sie das
eindrucksvolle Erlebnis naturgetreuer Bildwiedergabe, das sich durch beste Brillanz und
hohe Farbtreue auszeichnet.
Die Produkte der Marke ZEISS sind geprägt durch hervorragende optische Leistungen,
präzise Verarbeitung und lange Lebensdauer.
Bitte beachten Sie folgende Gebrauchshinweise, damit Sie Ihr Produkt
optimal nutzen können und es Ihnen über viele Jahre ein zuverlässiger Begleiter wird.
Beobachten mit und ohne Brille
Beim Beobachten ohne Brille benutzen Sie das Fernglas mit ausgezogenen Augenmuscheln
(Fig. 1/A). Hierzu werden die Augenmuscheln mit einer Linksdrehung (gegen den Uhrzeigersinn)
nach oben bis zur obersten Rastung heraus gedreht. Die Augenmuscheln sind in vier Positionen
rastbar – in der unteren und oberen sowie in zwei Zwischenpositionen (Fig. 2).
Durch diese Einstellungsmöglichkeit kann der Abstand zur Austrittspupille variiert und so für
jeden Anwender individuell eingestellt werden.
Beim Beobachten mit Brille werden die Augenmuscheln mit einer Drehung nach rechts (im
Uhrzeigersinn) nach unten gedreht und mit der untersten Rastung eingerastet, wie in Fig. 1/B
dargestellt.
Reinigen und Wechseln der Augenmuscheln
Die Augenmuscheln (komplette Baugruppe) können zum Austausch oder zur Reinigung vom
Fernglas abgeschraubt werden.
Dazu wird die Augenmuschel bis zum Anschlag nach oben herausgedreht und im gleichen
Drehsinn weiter über ein Gewinde ganz abgeschraubt.
Nach der Reinigung oder Austausch, wird die Augenmuschel durch Rechts-drehung (im
Uhrzeigersinn) bis zum Anschlag in die unterste Raststufe gedreht. Anschließend wird die
Baugruppe durch die Gummilippe des Okularstutzens auf das Fernglas aufgesteckt und dann
ebenfalls durch Rechtsdrehung bis zum Anschlag aufgeschraubt und angezogen.
Anpassen an den Augenabstand (Pupillendistanz)
Beide Fernglashälften werden durch Schwenken um die Mittelachse so zueinander gestellt, dass
sich beim Beobachten mit beiden Augen ein kreisrundes Bild ergibt.
Bildschärfe einstellen
Das Fernglas hat einen Mitteltrieb (Fokussierknopf Fig. 3/C) und einen Dioptrienausgleich. Der
Dioptrienausgleich wird aktiviert, wenn der Fokussierknopf (Fig. 3/C) nach oben gezogen wird.
Zum Einstellen schließen Sie das rechte Auge und stellen Sie mit dem Mitteltrieb (Fig. 3/C)
das Bild in der linken Fernglashälfte scharf ein. Danach das linke Auge schließen und – falls
erforderlich – die Bildschärfe der rechten Fernglashälfte mit dem Dioptrienausgleich nachstellen.
Die Dioptrieneinstellung ist mit einer Skala (bei ausgezogenem Fokussierknopf sichtbar Fig. 3)
sowie mit den Zeichen „+" und „–" versehen und hat in der Nullstellung (0 Dioptrien) eine
Rastung. Die Teilstriche der Skala dienen als Anhaltspunkte (Einstellung des Dioptrienausgleich
für verschiedene Anwender).
Wenn diese Einstellung abgeschlossen ist, wird der Fokussierknopf wieder ganz nach unten
geschoben.
Hinweis: Verwenden Sie immer das gleiche Objekt um beide Bilder scharf einzustellen! Zur
weiteren Scharfeinstellung auf verschiedene Entfernungen ist nur noch den Fokussierknopf
(Fig. 3/C) zu betätigen. Wenn die durchgehende Rippe der Fokussierwalze auf dem Pfeil auf der
Gelenkbrücke (Fig. 3/D) steht, so ist das Fernglas auf Unendlich eingestellt. Dies gilt nur dann,
wenn der Dioptrienausgleich in der Nullstellung (0 Dioptrien) eingerastet ist.
Anbringen des Tragebandes und der Schutzkappen
Das Trageband, der Okularschutzdeckel und die Objektivschutzdeckel befinden sich in der
Verpackung. Diese werden, wie in den Fig. 4 + 5 dargestellt, an den Tragebandösen am Fernglas
befestigt bzw. mit dem Trageband am Fernglas befestigt.
Hinweis: Durch die Ösen an dem Okularschutzdeckel das Trageband nur einfach durchführen.
Bevor das Trageband, wie in Fig. 5 dargestellt, angebracht wird, sollte die Bandlänge auf die
gewünschte Länge durch Nachführen oder Nachlassen des Bandes eingestellt werden.
Auf der gegenüberliegenden Seite verfahren Sie bitte in der gleichen Reihenfolge. Nach eigenem
Ermessen können Sie den Okularschutzdeckel auch nur auf einer Seite einfädeln.
Gebrauch des Okularschutzdeckels
Der Okularschutzdeckel wird durch einen Schnappverschluss auf den Augenmuscheln gehalten.
Vor Gebrauch des Fernglases wird der Okularschutzdeckel mit den Zeigefingern abgestreift.
Nach Beobachtung sollte der Okularschutzdeckel zum Schutz der Okulare wieder aufgesetzt
werden.
Die Objektivschutzkappen werden wie in Fig. 6 dargestellt am Fernglas montiert.
1

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Victory 42 t fl sérieVictory 56 t fl série

Table des Matières