dung der Elektrode liefert bei der
Verbrennung das Schutzgas für das
Schweißbad.
Der Schweißvorgang kann mit di-
versen Techniken, deren Wahl von
verschiedenen Faktoren abhängt,
erfolgen.
Im allgemeinen wird die Elektrode in
geneigter Position gehalten und ver-
schoben, indem man oszillierende
Bewegungen zwischen den beiden
zu
verbindenden
Schweißkanten
ausführt, um eine übermäßige An-
sammlung von Zusatzwerkstoff in der
Mitte der Schweißung zu vermeiden
(siehe Abb. 5).
Am Ende jedes Schweißgangs muß
die Schlacke mit einem Hammer
und/oder einer Bürste entfernt wer-
den.
SCHWEISSPROBLEME
Langer Lichtbogen
Übermäßiges
Sprühen
Starker Strom
Lichtbogen zu lang
Ankleben
Strom zu niedrig
Zu schnelles
Entfernen der
Krater
Elektrode beim
Ablösen
Unzureichende
Reinigung zwischen
den Schweißgängen
Unzureichende
Einschlüsse
Verteilung der
Schweißgänge
Fehlerhafte
Bewegung der
Elektrode
Schweißstrom zu
Unzureich-
niedrig
ende
Durchdring-
Kein Abmeißeln am
ung
Scheitel
Feuchtigkeit in der
Blasen und
Elektrode
Porösität
Lichtbogen zu lang
Zu hoher Strom
Schmutzige
Materialien
Risse
Wasserstoff in
der Schweißung
(im Überzug der
Elektrode)
impedir una acumulación excesiva
del metal de soldeo en el centro de la
soldadura (ver Fig.5).
Al terminar cada pasada, es preciso
quitar la escoria con un martillo o con
un cepillo.
PROBLEMAS DE SOLDADURA
Excesivas
salpicaduras
Pegados
Cráteres
Inclusiones
Insuficiente
penetración
Soplados y
porosidad
Grietas
Tab. 3
Arco largo
Corriente elevada
Arco demasiado largo
Corriente demasiado
baja
Separación
demasiado rápida del
electrodo al alejarlo
Entre las pasadas no
se limpia bien
Mala distribución de
las pasadas
Movimiento
defectuoso del
electrodo
Corriente de
soldadura demasiado
baja
Cinceladura no
efectuada en el
vértice
Humedad en el
electrodo
Arco demasido largo
Corrientes demasiado
elevadas
Materiales sucios
Hidrógeno en
soldadura (en
elrevestimiento del
electrodo)
Tab. 3
17