Elektroanschluss - Pentair Jung Pumpen K2 plus Instructions De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Die Pumpe darf nur an vorschrifts-
mäßig installierte Steckdosen an-
geschlossen werden, die mit min-
destens 10 A (träge) und einem
FI-Schutzschalter (≤30 mA) abgesi-
chert sind.
Stecker und Netzleitung auf me-
chanische und chemische Beschä-
digung prüfen. Beschädigte oder
geknickte Leitungen müssen er-
setzt werden. Austausch nur durch
den Hersteller.
Kondensate aus der Brennwert-
technik enthalten Säuren! Diese
können bei der Berührung mit Haut
oder Augen irreparable Schäden
verursachen.
EINSATZ
Die Kondensatpumpe K2 plus ist spe-
ziell für die Förderung von Kondensat
aus Brennwertheizkesseln (bis 100 kW),
Kühl- und Gefriertheken, Klimaanlagen
sowie Luftentfeuchtern geeignet.
ACHTUNG! Die maximal zulässige Me-
diumtemperatur beträgt 40° C, bei höheren
Zulauftemperaturen, auch kurzzeitig, ist der
Zulaufschlauch in Form mehrerer Kühlschlei-
fen zu verlegen.
Regelmäßige Wartung vorausgesetzt,
kann die Anlage Kondensate mit einem
pH-Wert von ≥ 2,7 fördern. Bei gerin-
geren pH-Werten, auch wenn sie nur
zeitweise auftreten, ist eine Neutralisa-
tionsanlage vorzuschalten.
Darüber hinaus können die örtlichen
Gegebenheiten besondere technische
oder rechtliche Anforderungen (z.B. in
der Ortsentwässerungssatzung) den
Einsatz einer Neutralisation erfordern.
ACHTUNG! Beimengungen von Ölen,
insbesondere ätherischen Ölen sind
nicht zulässig.
Die Förderung von Schmutzwasser, z.B.
aus Waschbecken ist nicht zulässig.
Kondensate aus Brennwertan-
lagen
enthalten
Säuren.
ACHTUNG! Die max. Zulaufmenge be-
trägt 14 l/h. Der kurzfristige Spitzenzulauf
z.B. beim Abtauvorgang darf 70 l/h nicht
überschreiten.
ACHTUNG! Die max. Förderhöhe von
3,5 m darf nicht überschritten werden, um
Ablagerungen und Funktionsstörungen zu
vermeiden.
ACHTUNG! Eine Außenaufstellung ist
nicht zulässig.
Bei Installationen in Bade- und
Duschräumen VDE-Vorschrift 0100
Teil 701 beachten!
Weitere Informationen finden Sie im
DWA-Arbeitsblatt
Brennwertkesseln" (ATV-DVWK-A 251).
Bei vorschriftsmäßiger Installation und
bestimmungsgemäßem Einsatz erfüllt
das Gerät die Schutzanforderungen der
EMC-Richtlinie 2014/30 EU und ist für
den Einsatz im häuslichen Bereich am
öffentlichen Stromversorgungsnetz ge-
eignet.
Lagerung
Die K2 plus ist bei Lagerung im Trocke-
nen bis –20°C frostsicher. Eingebaut
darf das Kondensat in der Anlage je-
doch nicht gefrieren.
ELEKTRO­
ANSCHLUSS
Nur eine Elektrofachkraft darf an
Pumpe, Stecker oder Steuerung
Elektroarbeiten vornehmen.
Vor jeder Arbeit den Netzstecker der
Anlage ziehen und sicherstellen,
dass die Anlage von anderen Perso-
nen nicht wieder unter Spannung gesetzt wer-
den kann.
ACHTUNG! Netzstecker niemals ins
Wasser legen! Eventuell eindringendes
Wasser kann zu Störungen und Schäden
führen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN),
landesspezifischen Vorschriften (z.B.
VDE) sowie die Vorschriften der örtli-
chen Versorgungsnetzbetreiber sind zu
beachten.
Betriebsspannung beachten (siehe Ty-
penschild)!
Die Pumpe darf nur an vorschriftsmä-
aggressive
ßig installierte Schuko-Steckdosen an-
geschlossen werden. Ein Motorschutz
braucht nicht vorgeschaltet zu werden,
da ein Wicklungsthermostat eingebaut
ist.
Unzulässig hohe Temperaturen führen
zu einer Abschaltung durch den Ther-
mostaten.
Netzstecker zu ziehen, da das Gerät
sonst selbsttätig wieder einschaltet.
Steuerung
Abhängig vom Wasserstand im Sam-
melbehälter wird die Pumpe auto-
"Kondensate
aus
matisch ein- und ausgeschaltet. Eine
mehrfarbige Anzeige im Deckel signali-
siert den aktuellen Betriebszustand des
Gerätes:
∙ grün - Bereitschaft (standby)
∙ grün blinkend - Pumpe in Betrieb
∙ grün/orange - Alarm, Pumpe läuft
∙ rot - Alarm, Pumpe abgeschaltet.
Alarm
frühzeitigen Fehlermeldung (z.B. ge-
knickter Schlauch, mangelnde Förder-
leistung) noch bevor weitere gravieren-
de Störungen auftreten.
Wenn die Kondensatpumpe fördert
und nicht innerhalb von ca. 60 Sekun-
den den Ausschaltpunkt erreicht, wird
Alarm ausgelöst: Es ertönt ein lautes
Signal, die Anzeige im Deckel blinkt
grün/orange, der potentialfreie Kontakt
wird geschaltet, die Pumpe läuft aber
weiter.
Erreicht die K2 plus in weiteren 60 Se-
kunden den Ausschaltpunkt, schaltet
sie wieder auf "Bereitschaft" und der
Alarm erlischt.
nach insgesamt 120 sec nicht erreicht,
dann schaltet die Kondensatpumpe aus
Sicherheitsgründen ab, um Folgeschä-
den zu vermeiden.
Der Alarm bleibt als Daueralarm beste-
hen, die Anzeige im Deckel leuchtet rot
und der potentialfreie Störmeldekon-
takt bleibt geschaltet.
Um den Daueralarm auszuschalten,
unterbrechen Sie kurz die Spannungs-
versorgung (Netzstecker ziehen, Siche-
rung herausdrehen, ...).
Alarmweiterleitung
Der serienmäßige Störmeldekontakt
auf der Platine (Wechsler 0,5A/230V)
ist für den Anschluss eines externen
Alarms oder für den Störmeldeeingang
der Heizungssteuerung gedacht. Im
Ruhezustand sind die Kontakte 40/42
geschlossen, bei Daueralarm 40/41.
DEUTSCH
Nach dem Auslösen des Ther-
mostaten ist vor dem Beseiti-
gen der Störungsursache der
Die erste Alarmstufe dient der
Wird
das
Ausschaltniveau
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières