Nur eine Elektro-Fachkraft darf an
Pumpe oder Steuerung Elektroarbei-
ten vornehmen.
Vor jeder Arbeit an der Pumpe den
Netzstecker ziehen!
Die Netzzuleitung auf mechanische
und chemische Beschädigung prüfen.
Beschädigte oder geknickte Leitun-
gen müssen ersetzt werden.
EINSATZ
Die mobile Simer Tauchpumpe eignet
sich schon ab Wasserständen von 5mm
zum
- Entwässern (Dachflächen, Terrassen
oder z.B. Pfützen auf Sportplätzen)
- Leerpumpen (überflutete Keller,
Schwimmbecken, Gartenteiche etc.)
- Absaugen (Wasser bei Kernbohrun-
gen oder Betonschneidearbeiten.
Das Wasser wird bis auf einen Restwas-
serstand von 2 mm abgepumpt.
ACHTUNG! Die Simer Pumpe ist nicht für
salzhaltige Medien und Fischteiche ge-
eignet.
Beim Einsatz der Pumpen müssen die
jeweiligen
nationalen
schriften, sowie örtliche Bestimmun-
gen eingehalten werden, wie z.B. Er-
richten
von
Niederspannungsanlagen
(z.B. in Deutschland VDE 0100)
Bei abweichenden Einsatzbedingungen
sind weitere Vorschriften zu beachten (z.B
in Deutschland VDE 0100, Teil 701: Bade-
und Duschräume, Teil 702: Schwimm-
becken und Springbrunnen und Teil 737:
Einsatz im Freien).
Gesetze,
Vor-
Temperaturen
Das Fördermedium darf eine maximale
Temperatur von 60° C haben.
Die Tauchpumpe ist bei Lagerung im Tro-
ckenen bis -20º C frostsicher. Eingesetzt
darf sie im Wasser jedoch nicht einfrie-
ren.
Transport
Die Pumpe soll grundsätzlich
am Tragegriff und nicht am Zu-
leitungskabel angehoben wer-
den! Das Versenken der Pumpe ist nur
mit Seil oder Kette vorzunehmen.
ELEKTROANSCHLUSS
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landes-
spezifischen Vorschriften (z.B. VDE) sowie die
Vorschriften der örtlichen Versorgungsnetzbe-
treiber sind zu beachten.
ACHTUNG! Netzstecker oder freies Lei-
tungsende niemals ins Wasser legen!
Eventuell eindringendes Wasser kann zu
Störungen führen.
Betriebsspannung beachten (siehe Ty-
penschild)! Die Pumpe ist mit einem
Wicklungsthermostaten
der bei unzulässig hohen Temperaturen
die Pumpe abschaltet, bevor sie Schaden
nehmen kann. Unzulässig hohe Tempera-
turen können z.B. die Folge von Trocken-
lauf oder mechanischer bzw. elektrischer
Überlastung sein.
Nach dem Abkühlen schaltet die
Pumpe selbsttätig wieder ein –
Verletzungsgefahr! Daher vor
dem Beseitigen der Störungsursache die
Pumpe immer spannungslos machen!
Dazu den Stecker aus der Steckdose zie-
hen!
DEUTSCH
ausgestattet,
5