Dichtheitsprobe Und Vakuumtrocknung; Allgemeiner Leitfaden; Setup; Dichtheitsprüfung - Hoval BelariaS11AE02 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
11. D
ICHTHEITSPROBE UND
V
AKUUMTROCKNUNG
Wenn alle Rohrleitungsarbeiten abgeschlossen sind und die
Außeneinheit an die Inneneinheit angeschlossen ist, muss:
geprüft werden, ob Kältemittel aus den Rohrleitungen austritt;
eine Vakuumtrocknung durchgeführt werden, um die Feuchtigkeit
in der Kältemittelleitung vollständig zu entfernen.
Wenn die Möglichkeit besteht, dass sich Feuchtigkeit in der
Kältemittelleitung befindet (wenn zum Beispiel Regenwasser in die
Rohrleitungen eingedrungen ist), führen Sie zuerst die unten
beschriebene

Vakuumtrocknung

vollständig entfernt ist.

11.1. Allgemeiner Leitfaden

Alle Rohrleitungen innerhalb der Einheit wurden werkseitig auf
Undichtigkeiten überprüft.
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit einem
Rückschlagventil, die auf bis zu –100,7 kPa (5 Torr absolut,
–755 mm Hg) absaugen kann.
Schließen Sie die Vakuumpumpe an den Wartungsanschluss
des Gas-Absperrventils und des Flüssigkeits-Absperrventils an,
um die Effizienz zu erhöhen.
HINWEIS
Entlüften Sie die Leitung auf keinen Fall mit Hilfe von
Kältemitteln.
Verwenden
Vakuumpumpe. Für die Entlüftung ist kein zusätzliches
Kältemittel vorgesehen.
Stellen Sie sicher, dass die Gas- und Flüssigkeits-
Absperrventile
ordnungsgemäß
bevor Sie eine Dichtheitsprüfung oder Vakuumtrocknung
durchführen.

11.2. Setup

(Siehe Abbildung 5)
1
Druckmesser
2
Stickstoff
3
Kältemittel
4
Waage
5
Vakuumpumpe
6
Absperrventil
11.3. Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung muss gemäß der Spezifikation EN 378-2
durchgeführt werden.
1
Dichtheitsprüfung durch Evakuieren
1.1 Evakuieren Sie das System (Flüssigkeit- und Gasleitungen)
auf –100,7 kPa (5 Torr).
1.2 Wenn der erforderliche Druck erreicht ist, schalten Sie die
Vakuumpumpe aus und prüfen, ob der Druck mindestens
1 Minute lang konstant bleibt.
1.3 Wenn der Druck steigt, kann das System Feuchtigkeit enthalten
(siehe
Vakuumtrocknung
aufweisen.
2
Dichtheitsprüfung durch Druckerhöhung
2.1 Erhöhen Sie mit Stickstoffgas den Druck auf einen
Mindestwert von 0,2 MPa (2 bar).
Erhöhen Sie den Druck niemals über den maximalen
Betriebsdruck der Einheit, d.h. 4,0 MPa (40 bar), hinaus.
2.2 Prüfen Sie alle Rohrleitungen mithilfe einer Blasen-
prüfungslösung auf Undichtigkeiten.
BelariaS11~16AE02
Außeneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW57796-1 – 10.2010
durch,
bis
die
Feuchtigkeit
Sie
stattdessen
eine
geschlossen
sind,
unten)
oder
Undichtigkeiten
4 209 843 / 00
HINWEIS
Verwenden Sie eine Blasenprüfungslösung, die
von Ihrem Großhändler empfohlen wird.
Verwenden Sie kein Seifenwasser. Dieses kann
nämlich Risse in Überwurfmuttern verursachen
(Seifenwasser
Feuchtigkeit absorbiert, die gefriert, wenn die
Rohrleitung kalt wird) oder zu Korrosion der
Bördelverbindungen führen (Seifenwasser kann
Ammoniak enthalten, das Korrosion zwischen
der Überwurfmutter aus Messing und der Kupfer-
bördelung verursacht).
2.3 Lassen Sie das Stickstoffgas vollständig ab.
11.4. Vakuumtrocknung
Gehen Sie wie folgt vor, um die Feuchtigkeit vollständig aus dem
System zu entfernen:
1
Evakuieren Sie das System für mindestens 2 Stunden auf einen
Zieldruck von –100,7 kPa.
2
Prüfen Sie, ob der Zieldruck mindestens 1 Stunde lang konstant
bleibt, wenn die Vakuumpumpe ausgeschaltet wird.
3
Wenn der Zieldruck innerhalb von 2 Stunden nicht erreicht wird
oder innerhalb einer Stunde nicht konstant bleibt, enthält das
System möglicherweise zuviel Feuchtigkeit.
4
Erhöhen Sie in diesem Fall den Druck mit Stickstoffgas auf
einen Wert von 0,05 MPa (0,5 bar) und wiederholen Sie die
Schritte 1 bis 3, bis die Feuchtigkeit vollständig entfernt wurde.
5
Die Sperrventile können jetzt geöffnet werden und zusätzliches
Kältemittel kann eingefüllt werden (siehe "12. Einfüllen des
Kältemittels" auf Seite 14).
Nach dem Öffnen des Absperrventils ist es möglich, dass
der Druck in der Kältemittelleitung nicht ansteigt. Dies
kann z.B. durch das geschlossene Expansionsventil im
Außeneinheitskreis verursacht sein, stellt aber kein
Problem für den störungsfreien Betrieb der Einheit dar.
12. E
K
INFÜLLEN DES
12.1. Wichtige Informationen hinsichtlich des
verwendeten Kältemittels
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das
Kyoto-Protokoll abgedeckt werden. Lassen Sie Gase nicht in die
Atmosphäre ab.
Kältemitteltyp:
R410A
(1)
GWP
-Wert:
1975
(1)
GWP = Treibhauspotential
Bitte füllen Sie am Kältemittelbefülletikett, das im Lieferumfang des
Gerätes enthalten ist, mit abriebfester Tinte wie folgt aus:
werkseitig eingefüllte Kältemittelmenge
bauseitig eingefüllte zusätzliche Kältemittelmenge
+
insgesamt eingefüllte Kältemittelmenge
auf dem Etikett für fluorierte Treibhausgase, das mit dem Produkt
geliefert worden ist.
kann
Salz
enthalten,
das
ÄLTEMITTELS
Installationsanleitung
14

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Belarias14ae02Belarias16ae02

Table des Matières