Anwendungsbereich; Sicherheit; Aufstellen Und Anschließen - Sartorius 16694-2-50-22 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

1.
Beschreibung und

Anwendungsbereich

Die Laborpumpe fördert und
evakuiert 100% ölfrei.
1.1 Elektrische Daten
– Genaue elektrische Daten:
siehe Kapitel 9.
– Die Pumpen sind standardmäßig in
der Schutzart IP44 ausgeführt.
– Die Pumpen werden von einem
Thermoschalter gegen Überlastung
geschützt.
1.2 Anwendungsbereich
– Fördern von Luft, Gasen und
Dämpfen mit einer Temperatur
von + 5°C ... + 40°C.
– Maximal zulässiger Betriebsüber­
druck, Endvakuum, Förderleistung:
siehe Kapitel 9.
!
Die Pumpe darf nicht in explosions­
gefährdeter Umgebung eingesetzt
werden.
– Die Pumpen dürfen keine Flüssig­
keiten fördern. In unserer Pro­
grammübersicht finden Sie dafür
geeignete Pumpen.
– Vor der Verwendung eines Medi­
ums ist die Verträglichkeit der
Materialien von Pumpenkopf,
Membrane und Ventilen mit dem
Medium zu prüfen (zu Pumpen­
materialien: siehe Kapitel 9).
Liegt Ihre Anwendung außerhalb
des o.g. Bereichs, so sprechen Sie
mit unserem Fachberater (Telefon­
nummer: siehe letzte Seite).
1.3 Umgebung
Während des Betriebes sind
folgende Umgebungsbedingungen
einzuhalten:
– Umgebungstemperaturbereich im
Betrieb: + 5°C ... + 40°C.
– Im Betrieb muss eine ausreichende
Kühlluftzufuhr gewährleistet sein.
– Die Pumpe darf nicht in explosions­
gefährdeter Umgebung eingesetzt
werden.
1.4 Pumpenmaterialien
Siehe Kapitel 9.
10
2.

Sicherheit

– Beachten Sie, dass die Pumpe nur
für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch eingesetzt werden darf
(siehe Kapitel 1).
!
Die Pumpe darf nicht in explosions­
gefährdeter Umgebung eingesetzt
werden.
– Der Gasausstoß an der Druckseite
ist sicher abzuleiten.
!
Die an die Pumpe anzuschließende
Komponenten müssen auf die pneu­
matischen Daten der Pumpe ausge­
legt sein (siehe Kapitel 9).
– Schließen Sie das Gerät nur an
ordnungsgemäß installierte Schutz­
kontaktsteckdosen an.
!
Wird der Pumpenbetrieb durch den
Thermoschalter wegen Überhitzung
unterbrochen, so startet die Pumpe
nach Abkühlung automatisch.
Sorgen Sie dafür, dass hieraus keine
Gefahrensituationen entstehen
können.
!
Für die zu verwendenden Medien
sind die entsprechenden Sicherheits­
vorschriften und ­maßnahmen zu
beachten.
– Gehäuseteile, die mit dem unten­
stehenden Hinweisschild gekenn­
zeichnet sind, dürfen nur nach
Ziehen des Netzsteckers (Unter­
brechen der Spannungsversorgung)
geöffnet werden.
– Verwenden Sie ausschließlich
Original­Ersatzteile von Sartorius.
• Die Pumpen entsprechen nach
IEC 664
– der Überspannungskategorie II
– dem Verschmutzungsgrad 2.
3.
Aufstellen und
Anschließen
– Wählen Sie einen sicheren Standort
(ebene Fläche) für die Pumpe.
– Die Pumpe derart aufstellen, dass
ihr Lüfterrad ausreichend Kühlluft
ansaugen kann.
– Die Pumpe nach Möglichkeit an
der höchsten Stelle im System
aufstellen, damit sich kein Konden­
sat im Pumpenkopf ansammelt –
das erhöht die Lebensdauer von
Membrane und Pumpe.
– Saug­ und Druckleitung an schließen
(Schlauch ID 9 mm).
Zur Durchflussrichtung siehe
Markierung auf dem Pumpenkopf.
– Saug­ und Druckleitung so ver legen,
dass kein Kondensat in die Pumpe
fließen kann (abfallende Leitungen).
– Schließen Sie das Gerät nur an
ordnungsgemäß installierte Schutz­
kontaktsteckdosen an.
– Die Daten der Versorgungsspannung
sind mit den elektrischen Pumpen­
daten zu vergleichen; die Versor­
gungsspannung darf um maximal
+6% bzw. –10% von der nominalen
Pumpenspannung abweichen.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

16694-1-60-22

Table des Matières