Einbau des Strömungsschalters
4
Einbau des Strömungsschalters
VORSICHT! Materialschaden!
Beim Einlöten des Kupferrohrstückes ( § 4.2) oder des Gewindenippels ( § 4.3) muss
der Strömungsschalter (Körper mit Paddelsystem) und der O-Ring demontiert werden.
Die Bauteile werden durch eine Überhitzung beim Löten geschädigt und in Funktion be-
einträchtigt.
Entfernen Sie den Strömungsschalter und den O-Ring, bevor Sie mit dem Lötvorgang
beginnen.
4.1 Allgemeine Einbauhinweise
Achten Sie bei der Wahl des Einbauortes darauf, dass die angegebenen Grenzwerte
( § 9 "Technische Daten") auf keinen Fall überschritten werden.
Verhindern Sie das Einfrieren des Mediums durch geeignete Maßnahmen.
Soll der Strömungsschalter später Umgebungstemperaturen <4°C ausgesetzt werden,
darf zuvor kein Betrieb, z. B. Testbetrieb, mit reinem Wasser erfolgen. Durch im Strö-
mungsschalter verbliebenes Wasser könnten Frostschäden verursacht werden.
Reinigen Sie zuerst das Rohrleitungssystem, in das der Strömungsschalter eingebaut wer-
den soll und befreien Sie es von magnetischen Partikeln wie z. B. Schweißrückständen.
Die Beruhigungsstrecke muss vor und hinter dem Strömungsschalter mindestens 5 x DN
betragen.
Die Nenneinbaulage der Strömungsschalter ist "aufrecht stehend" in horizontaler Rohr-
leitung.
Die Schalter dürfen Sie nur senkrecht stehend einbauen, Abwei-
chung max. 45° ( Abb.1).
Bei abweichenden Einbaulagen müssen Sie den Hersteller befra-
gen.
Sorgen Sie dafür, dass in der unmittelbaren Umgebung des Strö-
mungsschalters keine magnetischen Fremdfelder die Funktions-
weise des Gerätes beeinträchtigen können ( Abb. 2a).
Auf dem Strömungsschalter befindet sich ein Pfeil. Achten Sie
beim Einbau darauf, dass dieser unbedingt parallel mit der Rohr-
achse läuft und in Strömungsrichtung zeigt ( Abb. 2a).
Die Überwurfmuttern G¾ aus Messing und Edelstahl (Ausführung
VH...) müssen Sie mit einem Anzugsmoment von 25...30 Nm anzie-
hen.
Halten Sie während des Anziehens der Überwurfmuttern das Rohr-
stück an der dafür vorgesehenen Fläche gegen ( Abb. 2b).
Die Überwurfmuttern aus Kunststoff (Ausführung VK...) müssen
mit einem Anzugsmoment von 7...8 Nm angezogen werden
Zusätzlich gilt für die Strömungsschalterausführung VH...X
Achten Sie bei der Wahl des Einsatzortes auf die angegebenen Grenzwerte ( § 9
"Technische Daten").
- 8 -
© SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 02/2014
VH... / VK...
Abb. 1
Abb. 2a
Abb. 2b