VH... / VK...
Beim Einbau und vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die mechanischen Pro-
zessanschlüsse technisch dicht sind.
Bei der Zoneneinteilung ist die Dichtheit der Verschraubungselemente zu berücksichti-
gen. Entsprechend den Einsatzbedingungen kann es daher erforderlich sein, die Ver-
schraubungselemente regelmäßig auf ihre Dichtheit hin zu überprüfen.
4.2 Strömungsschalter mit Rohrstück
Bauen Sie das Rohrstück des Strömungsschalters wie ein Ventil in die vorhandene Rohr-
leitung ein.
Die Abdichtung der Rohrstücke aus Messing oder Edelstahl müssen Sie entweder über
Gewindeabdichtungen (Teflonband, Oberflächenbeschichtung usw.) oder über Dichtringe,
die stirnseitig am Rohrstück abdichten müssen, realisieren.
Strömungsschalter, die optional mit Kupfer-Rohrstück ( Abb. 5) ausgestattet sind,
müssen Sie mit der Rohrleitung verlöten. Während des Lötens ist der Strömungsschalter
und der O-Ring vom Rohrstück zu demontieren.
Bei der Ausführung ...MKU dichten Sie das PVC-Rohrstück ( Abb. 6) in der Rohrleitung
mittels geeigneter Klebeverbindungen ab.
Abb. 5
4.3 Strömungsschalter zum Direkteinbau
Achten Sie beim Einbau des Strömungsschal-
ters darauf, dass das Paddel nicht an der
Rohrwandung anstößt
gen
kann.
Beachten Sie, dass die Paddelstange nicht an
der Innenseite des Doms anstößt
Bevor Sie den Gewindenippel des Strömungs-
schalters V
01M... einlöten (Messing) oder
- -
einschweißen (Edelstahl) müssen Sie den
Strömungsschalter und den O-Ring demon-
tieren.
Technische Änderungen vorbehalten
und sich frei bewe-
.
Einbau des Strömungsschalters
Abb. 6
- 9 -