Installation
3
Wärmeanforderung (ϑ) – Heizungspumpe
ein/aus ( Ergänzendes Zubehör)
OC1
ohne Funktion
PC1
Anschluss Pumpe (Pump Circuit)
T0
Anschluss Temperaturfühler an der hydraulischen
Weiche oder am Pufferspeicher (Temperature sensor)
TC1
Anschluss Temperaturfühler Heizkreis oder Spei-
chertemperaturfühler (Temperature sensor Circuit)
VC1
Anschluss Mischermotor (Valve Circuit):
Anschlussklemme 43: Mischer auf (bei Heizung
wärmer; bei Kühlen (Kühlfunktion): kälter)
Anschlussklemme 44: Mischer zu (bei Heizung käl-
ter; bei Kühlen (Kühlfunktion): wärmer)
-oder-
Anschluss Zirkulationspumpe im Warmwasser-
kreis (Kodierschalter auf 9 oder 10):
Anschlussklemme 43: Zirkulationspumpe Phase
Anschlussklemme 44: nicht belegt
Bestandteile der Anlage:
230 V AC Netzspannung
BT
Pufferspeicher (Buffer Tank)
BUS
BUS-System EMS plus
CON
Bedieneinheit EMS plus (Control)
HS...
Wärmeerzeuger (Heat Source)
HS1: Heizgerät, z. B. Gas-Brennwertgerät
3.3.4 Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen
Die hydraulischen Darstellungen sind nur schematisch und ge-
ben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydrauli-
sche Schaltung.
Funktion Heizkreis
gemischt
Heizen/Kühlen
ungemischt
Speicherladekreis mit getrennter Speicherladepumpe
konstant
1 ungemischt, 3 gemischt, 1 Speicherladekreis mit Heizgerät
1 ungemischt, 3 gemischt, 1 Speicherladekreis mit Heizkessel
1 ungemischt, 3 gemischt, Warmwasser mit Wärmepumpe
1 ungemischt, 2 oder mehr gemischt, 2 Speicherladekreise mit Heizgerät
Tab. 5
Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen für das Modul in Kombination mit Wärmepumpe (
ger (
)
1) z. B. nach hydraulischer Weiche
8
HS2: Heizkessel, z. B. Gas-Heizwertkessel
HS3: Wärmepumpe, z. B. Luft-Wasser-Wärmepumpe
MC1
Temperaturwächter im zugeordneten Heizkreis (bei
ungemischtem Heizkreis optional; wenn kein Tem-
peraturwächter, Brücke ( Bild 1 [2], Seite 42) an
Anschlussklemme MC1 anschließen)
MD1
Taupunktwächter (%rel) oder externes Signal für
Wärmeanforderung (ϑ) ( Ergänzendes Zubehör)
MM100
Modul MM100
PC1
Heizungspumpe im zugeordneten Heizkreis
-oder-
Speicherladepumpe im zugeordneten Speicherla-
dekreis, z. B. nach hydraulischer Weiche (Kodier-
schalter auf 9 oder 10)
T0
Vorlauftemperaturfühler an der hydraulischen Wei-
che (nicht mit allen Bedieneinheiten möglich)
T1
Temperaturfühler am Pufferspeicher (Anschluss an
der Wärmepumpe)
TC1
Vorlauftemperaturfühler im zugeordneten Heizkreis
oder Speichertemperaturfühler im zugeordneten
Speicherladekreis
VC1
Mischermotor im zugeordneten gemischten Heiz-
kreis
-oder-
bei Anschluss an Modul mit Kodierung 9 oder 10:
Zirkulationspumpe PW2
▶ Sicherheitseinrichtungen nach den gültigen Normen und
örtlichen Vorschriften ausführen.
▶ Weitere Informationen und Möglichkeiten den Planungsun-
terlagen oder der Ausschreibung entnehmen.
1)
und Zirkulationspumpe
Bild / Seite
19 / 49
20 / 50
21 / 51
22 / 52
23 / 53
24 / 54
25 / 55
26 / 56
27 / 57
) oder anderem Wärmeerzeu-
Logamatic MM100 – 6 720 812 456 (2014/07)
–
–
–
–
–
–
–