Einstellung Der Wasserhärte - Melitta Look Timer Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Look Timer:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
• Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
• Das Auswechseln des Netzkabels
und alle sonstigen Reparaturen
dürfen nur vom Melitta
dienst oder von einer autorisierten
Werkstatt durchgeführt werden.
2. Vor der ersten Kaffeezubereitung
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung in
Ihrem Haushalt mit der Angabe auf dem Typenschild
am Geräteboden übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Nicht
benötigtes Kabel können Sie im Kabelfach verstauen. 
• Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit durch Betätigen der
Tasten „h" und „m"  ein. Ein schneller Vorlauf ist
durch Halten der jeweiligen Taste möglich.
Das Gerät ist erst nach Programmierung
der Uhrzeit betriebsbereit. Sie können die
Displaybeleuchtung durch gleichzeitiges, langes
(> zwei Sekunden) Drücken der h- und m-Tasten 
ausschalten bzw. wieder anschalten.
• Alle Geräte werden bei der Herstellung auf
einwandfreie Funktion geprüft. Davon können z.B.
Wasserreste zurückgeblieben sein. Spülen Sie das
Gerät zweimal mit maximaler Wassermenge ohne
Filtertüte und Kaffeemehl, um es zu reinigen.
• Für optimalen Kaffeegenuss und eine komfortable
Handhabung ist das Gerät mit verschiedenen
Funktionen ausgestattet. Diese Funktionen werden
im Folgenden erläutert.
3. Einstellung der Wasserhärte
Je nach Wasserhärte kann das Gerät mit der Zeit
verkalken. Damit nimmt auch der Energieverbrauch
des Gerätes zu, da die Kalkschicht im Heizelement
eine optimale Übertragung der Heizenergie auf das
Wasser verhindert. Zur Vermeidung von Schäden muss
das Gerät regelmäßig entkalkt werden. Hierbei unter-
stützt Sie die Verkalkungsanzeige. Das dauerhafte, rote
Leuchten der CALC-Taste  signalisiert Ihnen, dass
Sie das Gerät entkalken müssen.
Das Gerät ist bei Auslieferung auf Wasser mit hoher
Härte (Stufe 4) voreingestellt. Den Wasserhärtegrad
in Ihrer Region können Sie bei Ihrem lokalen
Wasseranbieter erfragen oder mit einem im Handel
erhältlichen Wasserhärtemessstreifen ermitteln.
Bei weicherem Wasser kann die Verkalkungsanzeige
auf entsprechend selteneres Entkalken angepasst
werden:
• Halten Sie die CALC-Taste  gedrückt und stellen
Sie durch kurzes Drücken der m-Taste  den
gewünschten Wasserhärtegrad ein.
Die Härtegrad-Einstellung wird Ihnen hierbei im
Display angezeigt.
• Haben Sie den gewünschten Wasserhärtegrad
eingestellt, lassen Sie die CALC-Taste los.
Ihre Einstellung ist damit gespeichert.
• Die Einstellungen und Anzeigen entnehmen
Sie bitte der Tabelle.
Härtegrad-
Einstellung
°dH
Kunden-
®
Display anzeige
Bitte beachten:
• Während des Brühvorgangs kann die Wasserhärte
nicht programmiert werden.
• Die zuletzt gewählte Härtegrad-Einstellung bleibt
auch nach Ziehen des Netzsteckers erhalten.
4. Einstellen der Warmhaltezeit
Bei längerem Warmhalten auf der Warmhalteplatte
verändert sich der Geschmack des Kaffees. Um dies
zu vermeiden, sollten Sie Ihren Kaffee möglichst frisch
direkt nach dem Brühen genießen. Darüber hinaus
kostet unnötiges Warmhalten des Kaffees wertvolle
Energie. Das Gerät ist im Auslieferungszustand auf
eine Warmhaltezeit von 40 Minuten eingestellt, da-
nach schaltet es sich automatisch ab. Diese Zeit kann
bei Bedarf verändert werden:
• Halten Sie die START-Taste  gedrückt und stellen
Sie durch kurzes Drücken der m-Taste  die ge-
wünschte Warmhaltezeit (20, 40 oder 60 Minuten)
ein. Die aktuell gewählte Warmhaltezeit wird Ihnen
hierbei im Display  angezeigt.
• Haben Sie die gewünschte Warmhaltezeit einge-
stellt, lassen Sie die Tasten los. Ihre Einstellung ist
damit gespeichert.
• Die zuletzt gewählte Warmhaltezeit bleibt auch
nach Ziehen des Netzsteckers erhalten.
5.Kaffeezubereitung
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an das
Stromnetz angeschlossen ist.
• Öffnen Sie den Wassertankdeckel. 
• Füllen Sie mit der Glaskanne die gewünschte Menge
kaltes Wasser in den Wassertank. Mit Hilfe der
Skalierung am Tank  können Sie die gewünschte
Tassenanzahl abmessen.
Kleines Tassensymbol = ca. 85ml Kaffee pro Tasse,
großes Tassensymbol = ca. 125 ml Kaffee pro Tasse.
• Schließen Sie den Wassertankdeckel und stellen
Sie die Glaskanne mit geschlossenem Deckel in das
Gerät.
• Öffnen Sie den Schwenkfilter  zur linken Seite.
• Falten Sie eine Melitta
Prägenähten und setzen Sie sie in den Filter. 
Drücken Sie die Filtertüte per Hand in den Filter
hinein, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten.
• Geben Sie den gemahlenen Kaffee in die Filtertüte.
Dosieren Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack.
Wir empfehlen die Verwendung von 6g Kaffeepulver
pro großer Tasse.
• Schwenken Sie den Filter in das Gerät zurück. Ein
hörbares Klicken signalisiert Ihnen, dass der Filter
eingerastet ist.
• Mit dem Melitta
Sie den Geschmack Ihres Kaffees mit nur
einem Handgriff individuell einstellen:
Von mild-aromatisch (
I
II
III
14-21°
<7°
7-14°
dH
dH
dH
1
2
3
Filtertüte 1x4
an den
®
®
Aroma Selector  können
®
) bis kräftig-intensiv (
IV
>21°
dH
 DE
4
).
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières