Xylem TitroLine 7800 Mode D'emploi page 58

Titrateur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

58
Formel lineare und dynamische
Titration auf EQ2
EQ2
(EQ2-B)*T*M*F1/(W*F2)
(B–EQ2)*T*M*F1/(W*F2)
(B*F3–EQ2*F1)*T*M/(W*F2)
(EQ2-EQ1)*T*M*F1/(W*F2)
(F3*EQ2-EQ1)*T*M*F1/(W*F2)
(W*F2)/(EQ2-B)*M*F1)
(W*F2)/(EQ2-B)*M*T*F1)
(W*F2)/(B-EQ2)*M*T*F1)
(EQ2*F1)-F2
(EQ2-EQ1)*F3
Dabei haben die Abkürzungen folgende Bedeutung:
ml:
Gesamtverbrauch, z.B. bei pH-Stat
S:
Steigung in ml/Zeit (pH-Stat)
EQ:
Verbrauch am Äquivalenzpunkt 1 und 2 in ml
EP:
Verbrauch am Endpunkt in ml
B:
Blindwert in ml. Meist ermittelt durch Titration
T:
Titer der Titrationslösung (z.B. 0.09986)
M:
Mol; Mol- oder Äquivalenzgewicht der Probe (z.B. NaCl 58,44)
F1 - F5
Faktor 1 - 5 Umrechnungsfaktoren
„Weight", Einwaage in g oder Vorlage in ml
W
Ist eine Formel ausgewählt, wird die Auswahl mit <ENTER>/<OK> bestätigt.
ml
ml*T*M*F1/(W*F2)
S*T*M*F1/(W*F2)
Hinweis
Es wird der Verbrauch am EQ2 in ml
berechnet
Formel zur Berechnung der
Konzentration einer Probe mit
Berücksichtigung eines Blindwertes in ml.
Direkte Titration auf einem EQ 2. (z. B.
Phosphorsäure)
Formel zur Berechnung der
Konzentration einer Probe mit
Berücksichtigung eines Blindwertes in ml.
Rücktitration
Formel zur Berechnung der
Konzentration einer Probe mit
Berücksichtigung eines Blindwertes,
inkl. multiplikativen Faktors.
Rücktitration bei Verwendung des 2. EQ
Berechnung der Differenz zwischen EQ2
und EQ1 mit Berücksichtigung weiterer
Faktoren und der Einwaage
Berechnung der Differenz zwischen EQ2
und EQ1 mit Berücksichtigung weiterer
Faktoren und der Einwaage
Formel zur Berechnung eines Titers (T)
einer Titrierlösung bei Verwendung des
2. EQ.
Formel zur Berechnung der
Konzentration einer Probe mit
Berücksichtigung eines Blindwertes in ml.
Direkte Titration auf EQ2.
Formel zur Berechnung der
Konzentration einer Probe mit
Berücksichtigung eines Blindwertes in ml.
Rücktitration bei Verwendung des 2. EQ
Berechnung des 2. EQ inkl. multiplikativer
Faktor und subtraktives Glied
Berechnung der Differenz zwischen
EQ2 und EQ1 mit multiplikativen Faktor
Für pH-Stat: nur Gesamtverbrauch
Für pH-Stat: Gesamtverbrauch mit
Berücksichtung von Einwaage und
weiteren Faktoren
Für pH-Stat: Berechnung der Steigung
in ml/s mit Berücksichtigung von
Rechenfaktoren inkl. Einwaage/Vorlage

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Si analytics titroline 7000

Table des Matières