Xylem TitroLine 7800 Mode D'emploi page 52

Titrateur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

52
4.6.2.1
Lineare Titration
Bei der linearen Titration wird während der gesamten Titration mit den gleichen Schrittweiten titriert.
Die lineare Titration wird oft bei schwierigeren oder unbekannten Proben angewandt. Schwierige Proben sind
z.B. Chlorid im Spurenbereich (-> sehr flacher Kurvenverlauf) oder Titrationen in nichtwässrigen Medien. Würde
hier eine dynamische Titrationsregelung verwendet, würde das keine Vorteile bringen. Bei zu flachen Kurven
würden je nach Parameter entweder zu kleine oder zu große Schrittweiten verwendet.
Anbei ein Beispiel für einen flachen und eher unruhigen Kurvenverlauf (Abb. 100).
Abb. 100
Die Titration wurde linear mit einer Schrittweite von 0,05 ml durchgeführt. Eine dynamische Titrationsregelung mit
angepasster Schrittweite an der Kurvensteigung würde hier einen noch unruhigeren Kurvenverlauf erzeugen.
Die lineare Titration ist nur bei mV und pH-Titrationen möglich.
4.6.2.2
Dynamische Titration
Bei der dynamischen Titration werden die Titrierschritte der Veränderung der Messwerte/ml (Steigung, Kurven-
steigung) angepasst.
Kleine Steigungswerte bedeuten große Schrittweiten und große Steigungswerte bedeuten kleine Schrittweiten.
Dadurch werden dort die meisten Messpunkte aufgenommen, die später für die Auswertung des Äquivalenz-
punktes (EQ) bzw. der Äquivalenzpunkte wichtig sind. Die Dynamische Titration beginnt mit 3 gleichen kleinen
Schrittweiten, z.B. 0,01 ml und wird dann solange verdoppelt bis die maximale Schrittweite, z.B. 0,5 oder 1 ml
erreicht ist. Wenn nun die Steigungswerte während der Titration zunehmen, werden die Schrittweiten wieder
kleiner bis zur minimalen Schrittweite, z.B. 0,01 ml.
Im Beispiel (Abb. 101) wurden zwischen 100 und 300 mV mit den kleinsten Schrittweiten (hier 0,01 ml) titriert.
Abb. 101
Bei einer linearen Titrationsregelung mit 0,05 oder sogar 0,1 ml Schrittweiten, würden zwischen 100 und 300 mV
nur 1 - 2 Messpunkte aufgenommen. Die Folge ist eine ungenauere Berechnung des Äquivalenzpunktes.
Die dynamische Titration ist nur bei mV und pH-Titrationen möglich.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Si analytics titroline 7000

Table des Matières