Télécharger Imprimer la page

DeWalt DCS378 Traduction De La Notice D'instructions Originale page 28

Masquer les pouces Voir aussi pour DCS378:

Publicité

DEUTsCh
Wechseln Sie das Werkzeug nur von einer Hand in die
andere, wenn Sie sicher auf festem Boden stehen.
Befestigen Sie die Tragebänder so am Werkzeug, dass
die Schutzvorrichtungen, Schalter und Arretierungen
korrekt funktionieren und nicht beeinträchtigt werden.
Verhindern Sie, dass Sie sich im Trageband
verheddern können.
Halten Sie das Trageband vom Schneidebereich des
Werkzeugs fern.
Verwenden Sie keine Tragebänder oder Zubehörgeräte
als zusätzliche Hebelwirkung am Werkzeug.
Verwenden Sie es als persönlichen Fallschutz.
Gefahr durch fallende Objekte! Wechseln Sie Akkus,
Zubehörteile und Anbaugeräte nur dann, wenn
ein fallen gelassenes Objekt im Bereich unter Ihnen
keine Gefahr darstellen kann. Wenden Sie sich an
Ihre zuständige Behörde oder Baustellenleiter, um
Anweisungen zur Arbeit in großen Höhen zu erhalten.
Verwenden Sie das Ladegerät oder die Tragetasche
nicht in der Höhe.
Verwenden Sie Mehrzweck- oder Schraubkarabiner.
Nutzen Sie keine Schnappkarabiner mit Spannschloss.
Die Halterung 
 16 
dient zur Befestigung des D
Befestigungspunktes für Tragebänder, der beim
D
WALT‑Kundendienst erhältlich ist.
e
Das Befestigungskit für Tragebänder ist für die Verwendung
durch kompetentes Personal bestimmt, das in Bezug auf die
Arbeit mit Werkzeugen in und um Maschinen und in der
Höhe geschult und sachkundig ist. Ein Befestigungskit für
Tragebänder darf nur bei bestimmten Modellen zusätzlich
angebracht werden, und dies muss durch eine autorisierte
Kundendienststelle geschehen.
Installieren und Entfernen von Sägeblättern

VORSICHT: Gefahr von Schnittverletzungen. Der
Sägeblatt-Spannhebel steht durch eine Feder unter
Spannung. Behalten Sie die Kontrolle über den Hebel,
wenn Sie die Blattspannung lösen.

WARNUNG: Tragen Sie IMMER Handschuhe, wenn Sie
das Sägeblatt anfassen.
Anbringen des Sägeblatts (Abb. A, C–E)
1. Drehen Sie den Sägeblatt‑Spannhebel 
Uhrzeigersinn, um die Spannung des Sägeblatts zu lösen
(siehe Abbildung A).
2. Drehen Sie die Säge um und legen Sie sie auf eine Werkbank
oder einen Tisch.
3. Entriegeln Sie die beiden Sägeblattschutzlaschen 
öffnen Sie den Klingenschutz 
4. Positionieren Sie das Sägeblatt so, dass die Zähne
von der Säge nach außen zeigen und in Richtung des
Werkstückanschlags 
 6 
26
WALT
e
 8 
um 180 Grad im
 12 
 11 
.
 schneiden.
5. Schieben Sie das Sägeblatt in die Führungsrollen 
um beide Riemenscheiben 
6. Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt vollständig in die
Führungsrollen eingelegt ist und vollständig auf den
Gummireifen 
Führungslager 
7. Drehen Sie den Sägeblatt‑Spannhebel 
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, schließen Sie dann den
Klingenschutz und sichern Sie die Laschen. Achten Sie
darauf, dass die Zähne von der Bandsäge weg zeigen
(Abb. A, C).
8. Schalten Sie die Säge ein paar Mal ein und aus, um
sicherzustellen, dass das Sägeblatt richtig sitzt.
Einstellung des Werkstückanschlags (Abb. G)
Zur Abstützung großer Werkstücke sollte der Werkstückanschlag
wie folgt abgesenkt werden:
1. Lösen Sie die beiden Schrauben 
dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel 
2. Bringen Sie den Werkstückanschlag 
gewünschte Position.
3. Drehen Sie die Schrauben 
Entfernen des Sägeblatts (Abb. A, C–E)
1. Drehen Sie den Sägeblatt‑Spannhebel 
Uhrzeigersinn, um die Spannung des Sägeblatts zu lösen
(siehe Abbildung A).
2. Drehen Sie die Säge um und legen Sie sie auf eine Werkbank
oder einen Tisch.
3. Entriegeln Sie die beiden Sägeblattschutzlaschen 
öffnen Sie den Klingenschutz 
4. Beim Entfernen des Sägeblatts kann sich die Spannung
lösen und das Sägeblatt abspringen. SÄGEBLÄTTER SIND
SCHARF. SEIEN SIE BEIM UMGANG MIT IHNEN VORSICHTIG.
5. Überprüfen Sie die Führungsrollen 
Sie alle großen Späne, die sich darin befinden
können. Feststeckende Späne können das Drehen der
Führungsrollen verhindern und zu Flachstellen daran führen.
6. An den Riemenscheiben 
Gummireifen 
und
Messerwechsel auf Lockerheit oder Beschädigung überprüft
werden. Wischen Sie Späne von den Gummireifen auf den
Riemenscheiben mit einem Pinsel ab.
hInWEIs: Verwenden Sie zum Abwischen von Spänen
nicht Ihre Hände.
Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Reifen
und das Rutschen des Sägeblatts wird verhindert.
Wenn die Reifen locker oder beschädigt sind, sollte das
Sägeblattrichtung
6
herum, siehe Abbildung C.
 19 
 21 
liegt und dabei nur die hinteren
 berührt.
 25 
 8 
 28 
, aus Abbildung G, mit
 6 
in die
 28 
richtig fest.
 8 
 11 
.
 20 
und entfernen
 19 
befinden sich
. Die Gummireifen sollten beim
 21 
 20 
und
gegen den
.
 5 
um 180 Grad im
 12 
und

Publicité

loading