Télécharger Imprimer la page

Hauff-Technik HSD Notice De Montage page 13

Join annulaire standard pour tube à reposer ou deja installe; kit d'étanchéité pour gaines passe cable ondulées et conduites de chauffage de proximité et urbain
Masquer les pouces Voir aussi pour HSD:

Publicité

Ringraumdichtung
HSD
2
Vorderes und hinteres Presssegment aufklappen und
Gummipressring am Teilungsschnitt mit Gleitmittel
(nicht im Lieferumfang) einschmieren.
3
Die Schnitt- und Rohrdichtflächen der
Ringraumdichtung mit Gleitmittel (GM) (nicht im
Lieferumfang) einstreichen.
Nicht die Außendichtfläche der
Ringraumdichtung einstreichen. Diese muss
sauber, trocken und frei von Fett sein.
Vordere und hintere Presssegmente müssen
versetzt angeordnet sein (siehe Abb.: 7).
4
Rohrdichtung von der Gebäudeaußenseite über die
bereits verlegte Medienleitung klappen und die
Presssegmente wieder schließen (siehe Abb.: 11).
5
Schraube, Gleitring und Mutter wieder montieren
(siehe Abb.: 11).
6
Rohrdichtung in Kernbohrung/Futterrohr wandbündig
einschieben (siehe Abb.: 8).
Medienleitungen dürfen im Dichtbereich keine
durchgängigen Längsriefen bzw. Beschädigungen
aufweisen. (Medienleitungen evtl. ein Stück vor-
oder zurückschieben bis keine Längsriefen mehr
sichtbar sind).
► Die Rohrdichtung ist gleichmäßig verpresst, sobald
der Gummi in allen Kontrollöffnungen sicht- und
fühlbar ist (siehe Abb.: 8).
7
Schrauben (Innensechskantschrauben) über kreuz und
schrittweise mit jeweils max. 5 Umdrehungen
anziehen bis Drehmoment erreicht ist (siehe Tabelle 2)
und der Gummi aus allen Kontrollöffnungen
gleichmäßig heraustritt (siehe Abb.: 8).
10 Montage der geteilten Ringraumdichtung
bei bereits verlegten Rohren (D = 250 -
500 mm) von der Gebäudeinnenseite
Die Montage erfolgt wie in Kapitel 9 Arbeitsschritte 1 bis 5
aufgeführt, nur von der Gebäudeinnenseite.
1
Rohrdichtung von der Gebäudeinnenseite bis zur
Außenkante von Kernbohrung/Futterrohr
wandbündig einschieben (siehe Abb.: 9).
Medienleitungen dürfen im Dichtbereich keine
durchgängigen Längsriefen bzw. Beschädigungen
aufweisen. (Medienleitungen evtl. ein Stück vor-
oder zurückschieben bis keine Längsriefen mehr
sichtbar sind).
► Die Rohrdichtung ist gleichmäßig verpresst, sobald
der Gummi in allen Kontrollöffnungen sicht- und
fühlbar ist (siehe Abb.: 8).
Art. Nr.: 5090032098 Rev.: 02/2024-07-09
2
Schrauben (Innensechskantschrauben) über kreuz und
schrittweise mit jeweils max. 5 Umdrehungen
anziehen bis Drehmoment erreicht ist (siehe Tabelle 2)
und der Gummi aus allen Kontrollöffnungen
gleichmäßig heraustritt (siehe Abb.: 9).
11 Abdichtset WRD montieren
1
Überprüfen der Maße von Kernbohrung/Futterrohr,
Ringraumdichtung, geteilter ISO-Ring und gewelltem
Kabelschutzrohr (siehe Abb.: 12).
Legende zu Abb.: 12
1
Durchmesser (D) Kernbohrung/Futterrohr
2
Durchmesser (d) geteilter ISO-Ring
3
Durchmesser (D) geteilter ISO-Ring
4
Durchmesser (d) Ringraumdichtung
5
Durchmesser (D) Ringraumdichtung
6
Clipringe 1,2,3... Anzahl je nach Wellrohrhersteller
2
Die mitgelieferten und beschrifteten Clipringe
paarweise mit Kabelschutzrohrhersteller-/durchmesser
vergleichen, in das Wellrohrprofil einlegen und durch
leichten Druck einrasten (Klick) (siehe Abb.: 13).
Legende zu Abb.: 13
1
Beschriftung: Kabelschutzrohrhersteller-
/Durchmesser
Je nach Kabelschutzrohrhersteller kann die
Anzahl der Clipringe variieren.
Hinweis!
Die Ringraumdichtung des Abdichtsets WRD darf
nicht geteilt werden, da sonst die Dichtheit nicht
gewährleistet werden kann.
3
Geschlossene Ringraumdichtung von der
Gebäudeaußenseite soweit über das gewellte
Kabelschutzrohr schieben, bis die Clipringe
vollständig überdeckt sind und mit der Außenwand
bündig abschließen (siehe Abb.: 14)
Legende zu Abb.: 14
1
Clipringe
2
Gebäudeaußenseite
4
Schrauben über kreuz und schrittweise mit jeweils
max. 5 Umdrehungen anziehen bis Drehmoment
erreicht ist (siehe Tabelle 3) (siehe Abb.: 15)
► Die Rohrdichtung ist gleichmäßig verpresst, sobald
der Gummi in allen Kontrollöffnungen sicht- und
fühlbar ist (siehe Abb.: 15). Gilt nicht für Abdichtsets
WRD mit Außensechskantschrauben!
Legende zu Abb.: 15
1
Kontrollfenster
2
Detailansicht
DE
13

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Wrd