2. Drücken Sie den Wippverschluss (4) und
ziehen Sie das Ratschenband (5) aus der
Öffnung des Wippverschlusses (siehe Abb. F).
3. Öffnen Sie den Zungen-Klettverschluss (6)
(Abb. G).
4. Stellen Sie den Schieber des Schnellschnür-
system-Verschlusses (7) auf OPEN und lockern
Sie das Schnellschnürsystem (Abb. H).
5. Ziehen Sie die Inlineskates mit Hilfe der An-
ziehhilfen (8) an (Abb. I).
6. Ziehen Sie die Schnürsenkel (3) hinter der
Lasche hervor und ziehen Sie sie straff nach
oben (Abb. J). Ziehen Sie dabei abwechselnd
an den Schnürsenkeln (3).
7. Arretieren Sie den Schnellschnürsystem-
Verschluss (7), indem Sie den Schieber des
Schnellschnürsystem-Verschlusses auf CLOSE
schieben (Abb. K).
8. Binden Sie aus beiden Enden des Schnür-
senkels eine Schleife und stecken Sie diese
zurück hinter die Lasche.
9. Schließen Sie den Zungen-Klettverschluss (6).
10. Schieben Sie das Ratschenband in die
vorgesehene Öffnung unter den Wippver-
schluss und stellen Sie die für Sie richtige
Spannung ein (Abb. L).
Hinweis! Um die richtige Spannung
für Ihren Fuß zu finden, halten Sie den
Wippverschluss gedrückt und bewegen
Sie das Ratschenband in die für Sie rich-
tige Position.
11. Schließen Sie den Schnellverschluss
(„KLICK").
Ausziehen
1. Drücken Sie den Druckschieber (1) des
Schnellverschlusses (2) in Pfeilrichtung hinein
und öffnen Sie den Schnellverschluss (siehe
Abb. E).
2. Drücken Sie den Wippverschluss (4) und
ziehen Sie das Ratschenband (5) aus der
Öffnung des Wippverschlusses (siehe
Abb. F).
3. Öffnen Sie den Zungen-Klettverschluss (6)
(Abb. G).
4. Stellen Sie den Schieber des Schnellschnür-
system-Verschlusses (7) auf OPEN und loc-
kern Sie das Schnellschnürsystem (Abb. H).
8
DE/AT/CH
Wartung
Austausch der Bremse (Abb. M)
Hinweis: Abgenutzte Bremsen sind ge-
fährlich! Die Bremswirkung kann nach-
lassen. Kontrollieren Sie den Verschleiß
der Bremse vor jeder Fahrt.
Wenn sich die Kontrolle beim Bremsen
bzw. die Bremswirkung vor Erreichen
der Verschleißmarkierung verschlech-
tert, muss die Bremse ausgetauscht
werden. Tauschen Sie die Bremse späte-
stens beim Erreichen der Verschleißmar-
kierung (9a) aus.
• Schrauben Sie die Bremsklotzschraube (13)
des Inlineskates mit den beigelegten Innen-
sechskantschlüsseln ab.
• Ziehen Sie die Bremsklotzschrauben heraus
und entfernen Sie den Bremsklotz vom Brems-
klotzhalter (12).
• Befestigen Sie den neuen Bremsklotz (9) mit
den Bremsklotzschrauben wieder fest am
Bremsklotzhalter.
Austausch der Rollen (Abb. N)
Wichtig!
• Beachten Sie das Kapitel „Technische
Daten":
Rollen, die einen anderen Durch-
messer haben, können die Fahr-
eigenschaften verändern und unter
Umständen zu einer Gefährdung
des Nutzers führen. Bitte daher nicht
verwenden, wenn sich die Rollen nicht
einwandfrei einbauen lassen. Bauen
Sie niemals größere Rollen ein als
die ursprünglichen Rollen der Inline-
skates.
• Bitte beachten Sie Folgendes für die
Achsschrauben:
Nach Lösen der Schraubverbindung
müssen Sie wieder Selbstsicherungs-
lack auf das Gewinde der Schrauben
auftragen!
Wir empfehlen, dieses als Vorsichts-
maßnahme immer zu befolgen.
Selbstsicherungslack ist in Baumärk-
ten oder im Fachhandel erhältlich.