2.
MONTAGE "SOFT" PU-ISOLIERUNG (800-2000L)
DE
Für den Einbau des Isoliermaterials zwei, im Falle von sehr großem Kessel, sind
drei Personen erforderlich. Die Temperatur des Raumes, wo die Armatur erfolgt
sollte mindestens 18 ° C betragen. Der Isolationssatz sollte bei oben genannten
Temperatur mindestens eine Stunde vor der Inbetriebnahme erfolgen!
Im nächsten Schritt werden die beiden Seiten des Reißverschlusses müssen mit
Licht Traktion in Richtung der in 11 dargestellten Pf eile gezogen werden.
Bitte achten Sie darauf, dass die vorgefertigten Löcher bleiben in Kraft und die
Anschlüsse zugänglich sind die ganze Z eit. Es ist wichtig, sicherzustellen, daß beide
Seiten des Reißverschlusses zu nicht mehr als 20 mm nach dem Einbau (11) bleiben
voneinander. Jetzt drücken Sie beide Seiten des Reißverschlusses an den Kessel
und befestigen Sie sie an der ersten Stelle. Bei Bedarf kann die Isolierung eingeengt
werden (11) wieder nach unten.
Sobald das Isolationsmaterial korrekt montiert ist und mit dem Reißverschluss
befestigt wird der Schaumstoff verzögert und mit einem Kunststoffdeckel
auf der Oberseite geschlossen. Schließlich kann Rosetten auf den Anschlüssen (11)
fixiert werde n. Die isolierende Gerät darf nur an einem trockenen Ort gelagert
werden! Wir können keine Haftung für Schäden aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Anweisungen verantwortlich sein!
3.
ANSCHLUSS DES BOILERS ZUM WASSERVERSORGUNGSNETZ
Der Anschluss des Boilers zum Wasserversorgungsnetz wird gemäß
einem
Projekt
vom
vorgenommen, welches Projekt durch technisch qualifizierte Monteure
ausgeführt wird! Das Vorhandensein eines solchen Projekts ist eine
obligatorische Bedingung zur Anerkennung der Garantie seitens des
Herstellers!
Der Anschluss des Boilers an das Wasserversorgungsnetz wird gemäß Fig.8 bei
Modellen mit einer Rohrschlange und gemäß fig. 7,12, 13 bei Modellen mit zwei
Rohrschlangen durchgeführt.
OBLIGATORISCHE ELEMENTE DES ANSCHLUSSES SIND:
•
Eingangsrohr des Wasserversorgungsnetzes;
•
Absperrventil;
•
Druckregler (konform zu ЕN 1567). Bei Druck im Wasserversorgungsnetz
über 6 bar ist er obligatorisch. In diesem Fall muss seinen eingestellten Druck in
Übereinstimmung mit den Berechnungen des Projektants sein, aber nicht höher
als 0,5 Mpa! Bei einem Druck im Wasserversorgungsnetz unter 6 bar ist sein
Vorhandensein streng erforderlich. In allen Fällen ist das Vorhandensein eines auf
4 bar eingestellten Druckregles wichtig für das reibungslose Funktionieren Ihres
Gerätes!
•
Rückflussventil. Seine Art wird durch einen qualifizierten Projektant in
Übereinstimmung mit den technischen Daten des Boilers, dem Aufbausystem und
den inländischen und europäischen Normen bestimmt.
•
Sicherheitsventil.
•
Beim Anschluss Abb. 7/8/12/13 (Ventil 5) nur Sicherheitsventile gemäß Tabelle
4 verwenden (Pnr = 0,8 MPa; EN 1489:2000). Bei der Installation nach anderen
Schemata als Abb. 7/8/12/13 (Ventil 11) – ein rechtskundiger Konstrukteur
berechnet und bestimmt den Typ der vorgeschriebenen Sicherheitsventile .
ACHTUNG!
Zwischen dem Boiler und dem Sicherheitsventil muss
Absperrarmatur oder andere Armatur nicht vorhanden sein!
ACHTUNG!
Das Vorhandensein anderer (alter) Rückfluss - oder
Sicherheitsventile kann zur Beschädigung Ihres Gerätes führen. Diese müssen
entfernt werden!
•
Abführende Wasserleitung des Sicherheitsventils. Dies ist in Übereinstimmung
mit den inländischen und den europäischen Normen und Sicherheitsvorschriften
auszuführen! Sie muss ausreichendes Gefälle zum Abfließen des Wassers haben.
Die beiden Enden müssen offen zu der Athmosphäre sein und vor Gefrieren
geschützt werden. Bei der Montage des Rohres sind Sicherheitsmaßnahmen gegen
Verbrennungen bei dem Funktionieren des Ventils zu treffen! Fig. 10 a,b,c.
•
Kanalisation.
•
Ablasshahn.
•
Flexible Drainagenverbindung.
•
Ausdehnungsgefäß. Im Boiler gibt es kein vorgesehenes Volumen zum Aufnehmen
der Wasserausdehnung infolge von seiner Erwärmung. Das Vorhandensein eines
Ausdehnungsgefäßes ist obligatorisch, um kein Wasser durch das Sicherheitsventil
verloren zu werden. Sein Volumen und seine Art werden durch qualifizierten
Projektant in Übereinstimmung mit den technischen Daten des Boilers, dem
Aufbausystem, sowie mit den inländischen und europäischen Sicherheitsnormen
festgelegt! Die Montage muss durch einen qualifizierten Techniker in
Übereinstimmung mit seiner Bedienungsanleitung erfolgen. Informationsangaben
für das Volumen des Ausdehnungsgefäßes können Sie in Tabelle 5 finden.
Unter der Bedingung, dass die Zirkulationsmuffe (bezeichnet mit dem Buchstaben
„R", die Muffen für Thermosonden (bezeichnet mit den Buchstaben TS1, TS2,
TS3, die Muffe für Anschluss des Heizelements „EE" nicht benutzt werden, ist es
erforderlich, die letzten wasserdicht vor dem Füllen des Wasserbehälters mit Wasser
zu schließen.
DAS FÜLLEN DES BOILERS MIT WASSER erfolgt indem Sie den
Heißwasserhahn der weitestens entfernten Mischbatterie und den Hahn zur
Kaltwasserversorgung (2) von dem Wasserversorgungsnetz zu ihm öffnen. Nach
dem Füllen muss ständiger Wasserstrom aus der Mischanlage fließen. Danach
dürfen Sie den Hahn der Mischbatterie schließen.
DAS ENTLEEREN DES WASSERS aus dem Wasserbehälter kann dann erfolgen,
wenn Sie im Voraus den Absperrhahn des Kaltwasserseingangs (2) schließen.
Öffnen Sie bitte den Warmwasserhahn der weitestens entfernten Mischbatterie.
Öffnen Sie bitte den Hahn (8) für Entleeren des Wassers aus dem Boiler.
WICHTIG! alle oben beschriebenen regeln des anschlusses an das
wasserversorgungsnetz sind mit der sicherheit verbunden und sie entsprechen
den europäischen und inländischen normen!
16
Istruzioni di uso e manutenzione
qualifizierten
und
lizenzierten
IHRE EINHALTUNG IST ZWINGEND ERFORDERLICH!
Der hersteller haftet nicht für aufgetretene probleme infolge von falscher montage
des gerätes an das wasserversorgungsnetz und in widerspruch zu den oben
beschriebenenregeln, sowie infolge von verwendung von komponenten mit nicht
nachgewiesener herkunft und nicht in übereinstimmung mit den inländischen
und europäischen normen!
4.
ANSCHLUSS DER WÄRMETAUSCHER AN DIE WÄRMEÜBERTRAGUNSINSTALLATION
DER ZUSÄTZLICHEN WÄRMEQUELLEN
WARNUNG! Der Anschluss des Gerätes an die Wärmeüber-
tragungsinstallation erfolgt nur durch qualifizierte Personen, die das
entsprechende Projekt über Wärme-übertragungsinstallation ausgefertigt
und realisiert haben.
Der Anschluss der Wärmetauscher des Wassererwärmers an die
Wärmeübertragungsinstallation erfolgt, indem an die mit Farbe und Aufschrift
gekennzeichnete Anschlussklemme die ihr aus der Wärmeübertragunsinstallation
entsprechende Anschlussklemme angeschlossen wird:
IS1 (MS) – Eingang Rohrschlange 1;
OS1 (ES) –Ausgang Rohrschlange 1;
IS2 (M) – Eingang Rohrschlange 2;
OS2 (E) - Ausgang Rohrschlange 2.
Beim Füllen des Systems mit Arbeitsflüssigkeit ist es erforderlich, die Luft entfernt
Projektant
zu werden. Deswegen vor dem Betrieb des Gerätes überzeugen Sie sich davon, dass
keine Luft im System vorhanden ist und dies stört sein Funktionieren nicht.
Es ist erforderlich, die Kühlmitteltemperatur nicht über 110°C und der Druck nicht
über 0,8 Mpa überschreitet zu werden!
Ein Sicherheitsventil ((11) - Fig.7,8,12,13) muss im Bereich des Wärmetauschers
(der Rohrschlange) in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Projektants
installiert werden.
Ein Ausdehnungsgefäß ((12) - Fig.7,8,12,13) ist obligatorisch in Übereinstimmung
mit dem Projekt des Projektants der Installation!Es wird auch die Installation eines
Rückflussventils (4) empfohlen, mit dem Zweck bei nicht funktionierender externer
Wärmequelle keine Thermosyphonzirkulation der Flüssigkeit und kein damit
verbundener Wärmeverlust vom Boiler zu existieren!
ACHTUNG!
Der hersteller haftet nicht für aufgetretene probleme infolge von
falscher montage des gerätes an die zusätzlichen wärmequellen und in
widerspruch zu den oben beschriebenen regeln.
VI.
KORROSIONSSCHUTZ - MAGNESIUMANODE
Die Magnesiumanode schützt zusätzlich die innere Oberfläche des Wasserbe-
hälters vor Korrosion. Er ist als ein Verschleißelement zu betrachten, das einem
regelmäßigen Ersatz unterliegt.
In Hinblick auf den langfristigen und sicheren Betrieb Ihres Boilers empfiehlt der
Hersteller die regelmäßige Überprüfung (einmal alle zwei Jahre) des Zustandes
der Magnesiumanode durch qualifizierten Techniker und den Ersatz notfalls. Dies
kann während der regelmäßigen Wartung des Gerätes erfolgen. Zur Durchführung
eines Ersatzes kontaktieren Sie bitte die autorisierten Reparaturzentren.
VII.
ARBEIT MIT DEM GERÄTES
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes stellen Sie bitte sicher, dass der Boiler
richtig an die entsprechende Installation angeschlossen ist und mit Wasser gefüllt
ist.
Alle Einstellungen, die sich auf den Betrieb des Gerätes beziehen, werden durch
einen qualifizierten Spezialist vorgenommen.
VIII.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Bei einem normalen Betrieb des Boilers niederschlägt sich Kalkstein (der
sogenannte Kesselstein) unter dem Einfluss der hohen Temperatur - (Abbildung
30/Abbildung 31).Deswegen empfiehlt der Hersteller dieses Gerätes eine
Wartung Ihres Boilers alle zwei Jahre durch autorisierte Reparaturzentren oder
durch den Kundendienst. Diese Wartung muss Reinigung und Überprüfung des
Anodenprotektors einschließen, der notfalls ersetzt werden muss. Um das Gerät
zu reinigen, gebrauchen Sie ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie abrasive und
lösungshaltige Reinigungsmittel nicht. Gießen Sie das Gerät mit Wasser nicht.
Jede solche Wartung ist in der Garantiekarte einzutragen, indem folgendes
angegeben wird – Datum der Wartung, Auftragnehmer, Namen der Person, die die
Tätigkeit vorgenommen hat, Unterschrift.
Schließen Sie bitte einen Vertrag über Bedienung und Inspektion mit
bevollmächtigtem spezialisiertem Reparaturzentrum ab.
Es wird die Durchführung einer technischen Wartung einmal jeder zwei Jahre
empfohlen.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR ALLE FOLGEN AUFGRUND
NICHTEINHALTUNG DER VORLIEGENDEN BEDIENUNGSANLEITUNG.
IX.
HINWEISE AUF UMWELTSCHUTZ
Die alten Geräte enthalten wertwolle Materialien und deswegen
sollte man sie nicht zusammmen mit anderen Produkten entsorgen.
Wir bitten Sie aktiv zum Umweltschutz beizutragen und das Gerat in
die speziellen Ankaufstellen zu entsorgen (falls solche vorhanden
sind).