Inbetriebnahme/Wartung und Reinigung/Entsorgung
Achten Sie darauf, dass je eine Unterlegscheibe
(Plastik)
und ein Unterlegscheibe (Gummi)
15
auf den Schrauben
Achten Sie beim Festschrauben der Glasschale
darauf, dass die Unterlegscheibe (Gummi)
unter der Glasschale
scheibe (Plastik)
15
Glasschale
liegen.
13
Drehen Sie die Schrauben
Lösen Sie die Hutmuttern
haltern
.
10
Schrauben Sie die Distanzhalter
Schrauben
im mittleren Bereich des Fluter-
16
kopfes.
Legen Sie die Abdeckung
halter
.
10
Schrauben Sie die Hutmuttern
Distanzhalter
.
10
Stecken Sie den Netzstecker
vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
Ihre Leuchte ist betriebsbereit.
Leuchte ein-/ausschalten
Schalten Sie den Deckenfluter mittels Touch-
Schalter
ein- bzw. aus.
8
Schalten Sie die Leseleuchte mittels Touch-
Schalter
ein bzw. aus.
9
Deckenfluter/Leseleuchte
dimmen
Drücken Sie den Touch-Schalter mehrfach hin-
tereinander, bis Sie die gewünschte Lichtfarbe
(kalt-neutral-warmweiß) eingestellt haben. Halten
Sie den Touch-Schalter solange gedrückt, bis Sie
die gewünschte Helligkeit durch Reduzierung
oder Erhöhung erreicht haben.
Hinweis: Der Deckenfluter verfügt über eine
Memoryfunktion. Sie speichert die zuletzt ge-
wählte Dimmstufe. Beim erneuten Einschalten
leuchtet die Leuchte in der zuletzt gewählten
Dimmstufe.
10 DE/AT/CH
platziert sind.
16
liegt. Die Unterleg-
13
muss auf dem Rand der
vorsichtig fest.
16
von den Distanz-
17
auf die
10
auf die Distanz-
18
auf die
17
in eine
6
Leuchte ausrichten
14
VORSICHT! VERBRENNUNGSGEFAHR
DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN!
13
Lassen Sie die Leuchte zunächst vollständig
14
abkühlen.
Biegen Sie den Flexarm
die gewünschte Position.
Neigen Sie den Fluterkopf in die gewünschte
Position.
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker
Steckdose.
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit darf die
Leuchte niemals mit Wasser oder anderen Flüssig-
keiten gereinigt oder gar in Wasser getaucht werden.
VORSICHT! VERBRENNUNGSGEFAHR
DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN!
Lassen Sie die Leuchte zunächst vollständig abkühlen.
Benutzen Sie keine Lösungsmittel, Benzin o. Ä.
Die Leuchte würde hierbei Schaden nehmen.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes,
fusselfreies Tuch.
Stecken Sie den Netzstecker
Steckdose.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen
entsorgen können.
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der Abfall
b
a
trennung, diese sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender
Bedeutung: 1–7: Kunststoffe/20–22: Papier und
Pappe/80–98: Verbundstoffe.
der Leseleuchte in
3
STROMSCHLAGGEFAHR!
zuerst aus der
6
STROMSCHLAGGEFAHR!
wieder in die
6